Herausragende Ideen für zukunftsfähige Diagnostik und Therapie von Volkskrankheiten gewinnen Innovationspreis der BioRegionen
Zum vierten Mal prämiert der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland die drei innovativsten patentierten Forschungsideen. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Projekte aus dem Bereich der modernen Biotechnologie oder der Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie.
„Sowohl die Menge der Bewerbungen, als auch die Qualität der einzelnen Einsendung war in diesem Jahr erstaunlich hoch“ so Dr. Bernward Garthoff, Landesclustermanager Biotechnologie Nordrhein-Westfalen und diesjähriger Organisator des Innovationspreises. „Die Entscheidung fiel daher knapp aber dennoch eindeutig aus.“ so Garthoff weiter. Die Jury entschied sich, die mit jeweils 2000 Euro dotierten Preise an die folgenden herausragenden Arbeiten zu verleihen:
Dr. Georg Brunner und Prof. Dr. Dr. Jens Atzpodien von der Fachklinik Hornheide in Münster erhalten den Preis für eine neue, personalisierte Diagnostikmethode, welche beim schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) eine verbesserte Prognose und anschließende Therapieentscheidung ermöglicht.
Dr. Dr. Saskia Biskup vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) am Universitätsklinikum Tübingen hat ein neues, patentiertes Verfahren entwickelt, das möglicherweise die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen wie zum Beispiel der Parkinson-Erkrankung erlaubt und das sich jetzt in klinischer Erprobung befindet.
Dr. Tobias Pöhlmann vom Gründungsprojekt BianoScience der Universität Jena wird für die Entwicklung einer leistungsfähigen siRNA-basierte Therapie von Tumor- oder Viruserkrankungen ausgezeichnet. Mit Hilfe von siRNA besteht die Möglichkeit, auch solche Gene stillzulegen, die mitverantwortlich für Krankheiten sind.
Die Jury wählte die drei Preisträger aus, da sie aus der Grundlagenforschung heraus innovative Technologien zur Diagnose und Therapie von Volkskrankheiten entwickeln. Patienten und das Gesundheitssystem brauchen aufgrund veränderter Umweltbedingungen und weil die Menschen immer älter werden, solche innovativen Lösungsansätze.
“Das Ziel des Innovationpreises ist es, herausragende Arbeiten bei der Umsetzung zu unterstützen“, sagt Dr. Kai Bindseil, Leiter BioTOP Berlin-Brandenburg und Sprecher des Arbeitskreises der BioRegionen. „Ich gratuliere den diesjährigen Preisträgern und wünsche Ihnen so viel Erfolg wie Ihren Vorgängern“. Gestiftet wird der jährliche Preis von der High-Tech Gründerfonds Management GmbH, BioSpektrum das Magazin der Biowissenschaften, der Biotechnologie und Life Science Messe BIOTECHNICA sowie LifeTecAachen-Jülich e.V.
Am 25. Mai 2011 um 11.30 Uhr werden die Preisträger auf den Deutschen Biotechnologietagen in München vom Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland geehrt.
Mehr zu den Zielen des Arbeitskreises finden Sie unter:
www.biodeutschland.org/ziele-des-ak-bioregio.html
Kontakt
Valerie Jacob
im Auftrag der
Geschäftsstelle BIO.NRW
Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 385469 9200
Fax.: 0211 385469 9220
Mobil: 0177 7312282
www.bio.nrw.de