In der AG Industrielle Bioökonomie arbeiten Unternehmen der Weißen Biotechnologie gemeinsam mit Chemieunternehmen, Bioregionen und Bio-Clusters an Maßnahmen zur Vermittlung der Bedeutung der Bioökonomie.
Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf das Kernthema "Bedeutung von Schutzrechten für eine nachhaltige und stetige Innovation in Deutschland und Europa".
Die Arbeitsgruppe (AG) befasst sich mit den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von der Zulassung über die Wege in die Erstattung, den Marktzugang, die Versorgung sowie die Abrechnung von biopharmazeutischen Produkten.
Die AG wird gezielt Schnittstellen-Themen zwischen Biotechnologie und anderen Industrien betrachten und politische Handlungsempfehlungen für die entsprechenden Rahmenbedingungen aussprechen.
Von Hochleistungssequenzierungen über Gendiagnostik bis hin zu In-Vitro-Diagnostik - die Rahmenbedingungen für den Bereich Diagnostik müssen stimmen, damit die deutsche Biotech-Industrie weiter wächst.
Die AG Technologietransfer bietet Vertretern von Technologietransfer-Organisationen sowie Unternehmensvertretern und Vertretern der Bioregionen und- clustern eine Plattform, den Technologietransfers zwischen Akademie und Biotechnologie bzw. Biotechnologie und Pharma zu diskutieren und Verbesserungen der Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Die AG organisiert dazu auch Konferenzen und Webinare.
In der AG Industrielle Bioökonomie arbeiten Unternehmen der Weißen Biotechnologie gemeinsam mit Chemieunternehmen, Bioregionen und Bio-Clusters an Maßnahmen zur Vermittlung der Bedeutung der Bioökonomie.
Die Arbeitsgruppe (AG) will die Forschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel durch Abbau bestehender Hemmnisse bei den regulatorischen Rahmenbedingungen und unnötiger Bürokratie fördern.
The EBDC is a two-day meeting that aims to bring a selected group of 120 business development executives from international pharmaceutical corporations and European biotech companies together with representatives from private equity and venture capital companies.
Vorrangige Ziele dieser Arbeitsgruppe sind die Unterstützung der Umsetzung der Hightech-Strategie der Bundesregierung durch konkrete Leuchtturmprojekte in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsfirmen insbesondere im Hinblick auf Innovationen und Arbeitsplätze bei KMU an der Schnittstelle von roter und industrieller (weißer) Biotechnologie.
Die Arbeitsgruppe (AG) befasst sich mit den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von der Zulassung über die Wege in die Erstattung, den Marktzugang, die Versorgung sowie die Abrechnung von biopharmazeutischen Produkten.
Die Arbeitsgruppe (AG) will die Forschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel durch Abbau bestehender Hemmnisse bei den regulatorischen Rahmenbedingungen und unnötiger Bürokratie fördern. Sie befasst sich u. a. mit den Rahmenbedingungen für klinische Prüfungen, dem Rechtsrahmen für Arzneimittel für neuartige Therapien und den nationalen, europäischen und internationalen rechtlichen Vorgaben für die Prüfung und Zulassung von biopharmazeutischen Produkten.
Die AG Technologietransfer bietet Vertretern von Technologietransfer-Organisationen sowie Unternehmensvertretern und Vertretern der Bioregionen und- clustern eine Plattform, den Technologietransfers zwischen Akademie und Biotechnologie bzw. Biotechnologie und Pharma zu diskutieren und Verbesserungen der Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Die AG organisiert dazu auch Konferenzen und Webinare.
In der AG Industrielle Bioökonomie arbeiten Unternehmen der Weißen Biotechnologie gemeinsam mit Chemieunternehmen, Bioregionen und Bio-Clusters an Maßnahmen zur Vermittlung der Bedeutung der Bioökonomie.
Die Arbeitsgruppe (AG) hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema "Human Resources" stärker zu beleuchten. Zudem unterstützt die Tätigkeit der AG den Bedarf des Verbandes, diesen Bereich nach außen professionell darstellen zu können, damit er für die entsprechenden Referenzgruppen ein wichtiger Gesprächspartner und Input-Geber im Rahmen aktiver Lobby-Arbeit für die Mitgliedsunternehmen ist.
Von Hochleistungssequenzierungen über Gendiagnostik bis hin zu In-Vitro-Diagnostik - die Rahmenbedingungen für den Bereich Diagnostik müssen stimmen, damit die deutsche Biotech-Industrie weiter wächst.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Anzeige von Karten.
Anbieter: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Anzeige von Videos.
Anbieter: Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
Anzeige von Videos.
Anbieter: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Anbieter: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Das ist ein Webanalyseservice. Damit kann der Anwender den Werbe-ROI messen sowie Flash-, Video- und Social-Networking-Sites und -Anwendungen verfolgen.
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie Facebook Custom Audiences verwendet wird.
Wir verwenden Dienste und Trackingtechnologien von Dritten, um die Qualität unserer Website zu verbessern. Bitte wählen Sie aus, welche Dienste Sie aktivieren möchten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.