Asien
In Ländern wie China und Indien, die eine ohnehin schon hohe Wirtschaftskraft aufweisen, gibt es ebenfalls starke Bestrebungen, die Bioökonomie stärker voranzutreiben. Hierfür stehen oft gewaltige Mengen an (biobasierten) Rohstoffen zur Verfügung, verbunden mit geringen Produktionskosten, starker Wissensförderung sowie Regulatorik, die Innovation stärker vorantreibt.
Als bevölkerungsreichstes Land der Welt befindet sich Indiens Wirtschaft besonders seit 2020 im wirtschaftlichen Aufschwung. Indien verzeichnet einen signifikanten Anstieg in der Biotechnologiebranche und strebt an, ein 100-Milliarden-Dollar-Zentrum für Bioproduktionen zu werden. Im Zeitraum von 2014 bis 2022 ist Indiens Bioökonomie um das Achtfache gewachsen, von 10 Mrd. $ im Jahr 2014 auf über 80 Mrd. $ im Jahr 2022. Die indische Biotech-Industrie will bis 2025 auf 150 Milliarden USD und bis 2030 auf 300 Milliarden USD anwachsen1.
Mit Fokus auf Biopharmazeutika, Biolandwirtschaft und bioindustriellen Anwendungen möchte sich Indien als führendes Ziel für Bioinnovation und -herstellung positionieren. Für den Bereich Forschung und Innovationen sieht die Fünfjahresstrategie „Strategy for New India@75“ eine neue Institution („empowered body“) vor, die Silos zwischen Ministerien und sektoralen Einrichtungen aufbricht und verschiedene Initiativen besser aufeinander abstimmt und koordiniert.
Mit dem Ziel, eine „knowledge driven bioeconomy“ zu führen und das Potential der Biotechnologie für nationale Entwicklung und Wohlstand der Bevölkerung voll auszuschöpfen, formuliert Indien ambitionierte Pläne. Die „National Biotechnology Development Strategy“ (2020-2025)² beschreibt das Ziel, im ganzen Land ein starkes Bildungs-, Forschungs- und Translationsökosystemen aufzubauen und zu stärken. Dabei soll Indien als globaler Akteur für die Entwicklung und Implementierung neuer und aufkommender Technologien positioniert werden. Gleichzeitig wird angestrebt, eine lebendige Start-up- und Industrielandschaft zu schaffen, die eine starke Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie fördert.
1 Statement des indischen Gesundheitsministers Mansukh Mandaviya vom 11. Dezember 2023
Aufgrund seiner reichhaltigen Ressourcen und der Marktgröße für biologische Produkte verfügt China über einen großen Binnenmarkt mit einem stark ausgebauten Industriesystem. Durch das jahrelange starke Wachstum ist die Bioökonomie zu einer der tragenden Industriesäulen Chinas geworden. Im Rahmen des "14. Fünfjahresplans" (2021-2025) formuliert die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission Chinas Maßnahmen, um die innovative Bioökonomie vor allem in den vier zentralen Bereiche Biomedizin, Biolandwirtschaft, Bioherstellung und Biosicherheit zu fördern. Biotechnologische Innovationen, industrielle Entwicklung sowie verbesserte gesetzliche Rahmenbedingen sollen dazu beitragen, den Fünfjahresplan erfolgreich umzusetzen. Ziel ist es, Innovation weiter zu beschleunigen und eine hochwertige Entwicklung zu fördern, um ein modernes, innovatives Ökosystem zu schaffen, das tief in industrielle Lieferketten integriert ist und die intelligente und nachhaltige Entwicklung der Bioökonomieindustrie fördert. 1