Bio-IT, Big Data & E-Health

Ziele

  • Betrachtung von Schnittstellen-Themen zwischen Biotechnologie und anderen Industrien, insbesondere mit Fokus auf das Management großer Datenmengen
  • Erarbeiten politischer Handlungsempfehlungen zur Ausschöpfung des Potenzials von Gesundheitsdaten in der Forschung

Themen

  • Weiterentwicklung der Datenverfügbarkeit und der Datennutzung im Gesundheitswesen
    – Europäischer Gesundheitsdatenraum (EHDS)
    – Forschungsdatenzentrum Gesundheit beim BfArM
    – Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Kontext des Forschungsdatengesetzes, des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes, des EU AI Act
    – Regulatorische Entwicklungen im KI-Bereich im Hinblick auf medizinische Forschung und Gesundheitsversorgung
  • Geschäftsmodelle, Anwendungen und Erstattung im Bereich digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
  • Künstliche Intelligenz: Trends und Geschäftsmodelle für Biotechnologie, KI-Anwendungen in Drug Discovery und klinischer Entwicklung
  • Geschäftsmodelle mit Smart und Big Data
  • Ökosysteme im Gesundheitswesen, u. a. mit Fokus aufdie Rolle von Digital Health-Applikationen und Telemedizin – und deren Relevanz für forschende Biotech-Firmen

Leitung

Dr. Martin Pöhlchen
Sinfonie Life Sciences Management GmbH

Oliver Vettel
inhive Group (Germany) GmbH & Co. KG

Expertinnen und Experten aus den Mitgliedsunternehmen