Botschaften zum Technologietransfer

In Deutschland werden im Vergleich zu vielen anderen Ländern Inventionen aus der Forschung seltener in die Anwendung überführt. Wir haben ein Transferproblem, auch und besonders in der Biotechnologie, was bedeutet, dass wichtige Innovationen nicht stattfinden. Und das, obwohl die akademische und außeruniversitäre Forschung in Deutschland (noch) als Spitzenklasse gilt.

Die Biotechnologie-Branche ist hochinnovativ, gründergetrieben und kapitalintensiv. Technologietransfereinheiten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen nehmen eine unverzichtbare Rolle bei der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen ein. Viele Akteure in Deutschland können und müssen das Gelingen des Technologietransfers beeinflussen. Deshalb gibt BIO Deutschland folgende Handlungsempfehlungen, um den Technologietransfer zu verbessern.

1. Innovations- und Gründungskultur an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken

  • Förderung des Kulturwandels hin zu unternehmerischer Denkweise und mehr Risikobereitschaft bei akademischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
  • Förderung von gemeinsamen Karrierewegen und Kooperationen zwischen Akademia und Industrie.
  • Vereinfachung von Nebentätigkeitserlaubnissen und Freistellung für wirtschaftliche Tätigkeiten akademischer Forscherinnen und Forscher.

2. Etablierung und Stärkung des Technologietransfers als „Third Mission“ an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

  • Budgetvorgaben für die Grund- und Projektfinanzierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollten erweitert werden, sodass zusätzlich 5 % für Technologietransfer und 5 % für Validierungsstudien vorgesehen werden.
  • Ermöglichung von Ausnahmen vom Besserstellungsverbot, um professionelles, erfahrenes Personal für den Technologietransfer zu gewinnen und zu halten.
  • Einführung von Technologietransfer-Kennzahlen (Anzahl an Industriekooperationen, Patente/-anmeldungen, Lizenzierungen und Ausgründungen, Vorhandensein von Inkubatoren etc.) als Qualitätsmerkmal von Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

3. Rahmenbedingungen schaffen, um Finanzierung und Wachstum von Ausgründungen zu erleichtern

  • Bestehende Förderprogramme für Gründungswillige beibehalten und ausbauen.
  • Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Venture Capital (VC) Fonds und private Investoren attraktiver gestalten.
  • Pensionskassen und Krankenversicherungen ermöglichen, in größerem Maße in die Biotechnologie zu investieren.