Finanzpolitische Botschaften

Der Wirtschaftsstandort Deutschland muss zwingend zukunftsfähiger gemacht werden. Das funktioniert nicht wie bisher durch das Fokussieren auf die klassischen Industrien, die Deutschland seit seiner Industrialisierung und das Wirtschaftswunder in den 1950er Jahren geprägt haben, sondern durch disruptive Technologien und Sprunginnovationen. Biotechnologie ist Deep-Tech und gilt weltweit als eine dieser disruptiven Leitbranchen. Daher sollte sie auch hierzulande konkurrenzfähige Rahmenbedingungen und eine noch höhere politische Anerkennung erfahren.

  • Das von der WIN-Initiative angeregten Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital in Deutschland sollte schnellstmöglich umgesetzt werden.
  • BIO Deutschland und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordern, dass es öffentlich-rechtlich institutionellen Anlegern und Pensionskassen möglich sein sollte, bis zu zehn Prozent in Risikokapital anzulegen.
  • Die Forschungszulage sollte in etlichen Punkten Verbesserungen erfahren, um im europäischen Wettbewerb konkurrenzfähig zu sein. Wir verweisen dafür auf unser detailliertes Positionspapier: www.biodeutschland.org/forschungszulage.
  • Wir fordern einen Biotech Future Fonds, der als Matching-Fonds agieren aber mit größeren Volumina als coparion investieren kann.
  • BIO Deutschland unterstützt die Initiative der EU-Kommission für einen Biotech Act, fordert aber in diesem Kontext auch, das Finanzierungsumfeld mit zu betrachten und Rahmenbedingungen zu verbessern. Aufbau eines wichtigen Vorhabens von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) zur Förderung von Pilotprojekten und kommerziellen Bioproduktionsanlagen in der EUin der EU und Einrichtung europäischer Kapitalsammelstellen, um in Chancenkapital zu investieren.