Bewerbung

Bitte verwenden Sie das untenstehende Online-Bewerbungsformular.

Ihre Bewerbung wird SSL-verschlüsselt übertragen, um die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Was zeichnen wir aus?
  • Der Innovationspreis prämiert innovative Ideen, die patentiert sind oder zur Patentierung angemeldet wurden
  • Wir suchen nach anwendungsorientierten Ideen mit starkem Umsetzungspotenzial und hohen Marktchancen
  • Ziel ist es, herausragende Innovationen zu unterstützen, die einen relevanten Beitrag zu Wirtschaft und Gesellschaft leisten können
Wer kann sich bewerben?
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen
  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts wie Universitäten, Fachhochschulen oder Patentverwertungsagenturen
  • Gründerinnen und Gründer von Unternehmen, die noch keinen relevanten Umsatz erwirtschaftet und keine wesentlichen Unternehmensanteile externe Kapitalgeber abgegeben haben
Wie wird bewertet?
  • Innovationskraft (60 %):
    • Neuheitswert: Wie innovativ ist die Erfindung im Vergleich zu bestehenden Lösungen?
    • Marktpotenzial: Welche Marktgröße und welches Wachstumspotenzial hat die Erfindung?
    • Wettbewerbsvorteile: Welche strategischen Vorteile bietet die Erfindung gegenüber bestehenden Technologien oder Produkten?
  • Marktchancen (20 %):
    • Partnerschaften: Gibt es bereits bestehende oder geplante Kooperationen mit wirtschaftlichen Akteuren?
    • Transdisziplinarität: Wurde die Erfindung durch eine Zusammenarbeit von Akademikern und Industriepartnern entwickelt?
  • Verwertung (20 %):
    • Geschäftsmodell: Gibt es ein klar definiertes und realistisches Geschäftsmodell für die Kommerzialisierung der Erfindung?
    • Finanzierung: Welche Finanzierungsstrategien und -quellen sind geplant oder bereits gesichert?
    • Reifegrad: Auf welchem Stand der technologischen Reife befindet sich die Erfindung? Wie weit ist die Erfindung von der Markteinführung entfernt?

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung, konsultieren Sie bitte die Häufig gestellten Fragen (FAQ) oder kontaktieren Sie uns oder die Ansprechpartnerin/den Ansprechpartner Ihrer BioRegion.

Bewerberin/Bewerber um den Innovationspreis 2025

Bei der Bewerberin/dem Bewerber handelt es sich um ein(e):*

Ansprechpartner für die Bewerbung

Erläuterung der Innovation/des (angemeldeten) Patents

Beschreibung der Idee/des Patents und der Innovationskraft

  • Wo liegt die Herausforderung, wie ist die Problemlösung?
  • Welche Technologie liegt der Innovation zugrunde?
  • Wie innovativ ist die Erfindung im Vergleich zu bestehenden Lösungen? Hat sie klare Vorteile gegenüber dem Stand der Technologie?
  • Welche Marktgröße und welches Wachstumspotenzial bestehen? Trifft die Idee auf einen echten Bedarf? Liegt der Kundennutzen auf der Hand?
  • Welche strategischen Vorteile bietet die Erfindung gegenüber bestehenden Technologien oder Produkten? Welche Wettbewerbsvorteile bestehen?

(max. 2.000 Zeichen)

Beschreibung Marktchancen

  • Gibt es bestehende oder geplante Kooperationen mit wirtschaftlichen Akteuren?
  • Wurde die Idee in einer transdisziplinären Zusammenarbeit von Akademikern und Industriepartnern entwickelt?

(max. 1.200 Zeichen)

Erläutern Sie Ihr Vorgehen bzgl. der Verwertung der Innovation/des Patents

  • Beschreiben Sie die Zielsetzung und ggf. bereits erreichte Meilensteine.
  • Gibt es ein klar definiertes und realistisches Geschäftsmodell für die Kommerzialisierung der Erfindung?
  • Welche Finanzierungsstrategien und -quellen sind geplant oder bereits gesichert?
  • Auf welchem Stand der technologischen Reife befindet sich die Erfindung? Wie weit ist die Erfindung von der Markteinführung entfernt?

(max. 1.500 Zeichen)

Teilnahmebedingungen

Einsendeschluss ist der 14. Februar 2025 23:59 Uhr. Nur vollständige Einsendungen nehmen am Wettbewerb teil. Die Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises der BioRegionen Deutschlands und der Sponsoren wählt aus den eingereichten Bewerbungen sechs Finalistinnen/Finalisten aus. Diese werden schriftlich benachrichtigt und zur Präsentation nach Heidelberg eingeladen.

Die Preisverleihung findet bei den Deutschen Biotechnologietagen am 9. und 10. April in Heidelberg statt. Dort werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben. Zudem wird vor Ort ein Publikumspreis verliehen. Nur anwesende oder persönlich vertretene Gewinnerinnen und Gewinner werden berücksichtigt. Mit der Einsendung erkennen Sie die Teilnahmevoraussetzungen an.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vor dem Hintergrund der nunmehr unmittelbar anwendbaren Europäischen Datenschutzgrundverordnung teilen wir Ihnen mit, dass wir selbstverständlich vertrauensvoll mit Ihren Kontaktdaten umgehen und die Daten, die Sie uns überlassen, technisch bestmöglich geschützt werden. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie außerdem in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.