Mitglieder des Arbeitskreises der BioRegionen
Profil
Bioregion | BMD GmbH Life Sciences Agentur Sachsen-Anhalt |
Standort | Halle (Saale) |
Ansprechpartner: | Dr. Michael Täger |
F&E-Fokus | Medizinische Biotechnologie und Biopharmaka: Rekombinante Proteine, Protein Engineering, Proteinbiochemie, Molekularbiologie, biopharmazeutische Entwicklung und Produktion von Tier- und Humanimpfstoffen sowie Pharmaka, Entwicklung von neuen Therapien auf den Gebieten Autoimmunerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, Immundiagnostik, klinische Prüfung. Pflanzenbiotechnologie und -züchtung: Pflanzengenetik, Kulturpflanzen-forschung, Marker-assisted Breeding, Biopharming, Energiepflanzenforschung Industrielle Biotechnologie: industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe, nachhaltige Produkte aus pflanzlichen Ölen, integrierte Nutzung von Lignocellulosen, Biopolymere und verwandte Produkte, Entwicklung neuer technischer Enzyme, Mikroalgen als Ressource für Biomasse und Hochwertprodukte |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
Pro-NetT3 - Tools, Targets, Therapeutics / Protein-Kompetenznetzwerk Halle & Exzellenz-Netzwerk Sachsen-Anhalt InnoPlanta e. V., Gatersleben / Kompetenznetzwerke Deutschland Green Gate Gatersleben – The Plant Biotech Center Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS), Magdeburg / Exzellenz-Netzwerk Sachsen-Anhalt Chemisch-Biotechnologisches Prozesszentrum Leuna / Fraunhofer Gesellschaft |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 70 |
Internetseite | www.bmdlifesciences.de |
Der Biotechnologie- und Biopharma-Standort Sachsen-Anhalt ist in vier unterschiedliche Segmente untergliedert:
- Eine sehr starke Profilierung erfuhr in den letzten Jahren die rote Biotechnologie mit einer soliden Forschungsbasis und wettbewerbsfähigen Forschungsteams und aufstrebenden Unternehmen.
- Sachsen-Anhalt verfügt zudem in der biopharmazeutischen Entwicklung und Produktion zunehmend über größere Transfer- und Translationspotenziale und entwickelt sich vom attraktiven Produktions- zu einem innovativen Entwicklungsstandort biopharmazeutischer Produkte und Dienstleistungen.
- Die Pflanzenbiotechnologie ist ein Schwerpunktsegment Sachsen-Anhalts mit langer Tradition und leistungsfähiger Forschungslandschaft.
- Mit der Entwicklung des Chemisch-Biotechnologischen Prozesszentrums durch die Fraunhofer Gesellschaft am Chemiestandort Leuna kommt der industriellen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen eine besondere Bedeutung zu.
Profil
Bioregion | bioanalytik-muenster |
Standort | Münster |
Ansprechpartner: | Dr. Klaus-Michael Weltring |
F&E-Fokus | Nanobioanalytik, Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Systemen, Diagnostik, Molekulare Bildgebung, Umweltanalytik, Massenspektrometrie |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
Center for Nanotechnology (CeNTech), European Institute for Molecular Imaging (EIMI) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 30 |
Internetseite | www.bioanalytik-muenster.de |
Der Verein bioanalytik-muenster wurde im November 2000 als regionales Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen gegründet. Der Verein bietet eine zentrale Kommunikations- und Informationsplattform für Hochschulangehörige, Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit im Bereich Nanobioanalytik. Der Verein fördert das gemeinsame Handeln bei der Entwicklung des Münsterlandes zu einem weltweit konkurrenzfähigen Nanobioanalytik-Standort, indem er
- die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial auf dem Gebiet der Nanobioanalytik in der Region Münster durch gezielte Zusammenführung der regionalen Fachkompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft stärkt,
- Fördermittel für den Ausbau der Region Münster einwirbt,
- über wissenschaftliche und technologische Entwicklungen der Region informiert.
Profil
Bioregion | BIO CITY LEIPZIG |
Standort | Deutscher Platz 5, 04103 Leipzig |
Ansprechpartner: | André Hofmann |
F&E-Fokus | (Biotechnologie-Cluster) |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
Regenerative Medizin; Industrielle Enzyme; Zelltherapien |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 26 |
Internetseite | www.bio-city-leipzig.de |
Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum sind günstige strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen und ein funktionierendes und interdisziplinäres Netzwerk. Genau das zeichnet die BIO CITY LEIPZIG aus. Hier findet sich praktisch alles, was sich erfolgreiche Unternehmen wünschen.
Profil
Bioregion | BioCologne |
Standort | Köln |
Ansprechpartner: | Dr. Heinz Bettmann |
F&E-Fokus | rote und weiße Biotechnik |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
BIO.NRW, DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, CECAD, BioRiver, CLIB 2021 |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 25 |
Internetseite | www.biocologne.de |
BioCologne ist ein Verband zur Förderung der Biotechnologie und der Biowissenschaften in der Region Köln-Bonn. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Investoren, Banken, Berater und Technologieparks engagieren sich für den Ausbau dieses Wissenschaftsstandortes. BioCologne unterstützt den Technologietransfer und Existenzgründungen, fördert den Wissenstransfer über seine Initiative MyBioCareer, vermittelt Finanzierungslösungen über sein Netzwerk von Banken, Investoren und Business Angels.
BioCologne engagiert sich für den Transfer von Ideen, Wissen und Technologien aus dem Bereich Lebenswissenschaften in die Praxis. Junge Unternehmen und Existenzgründer im Life Science Bereich erhalten umfassende Unterstützung sowie die Förderung von Synergien und internationalen Kooperationen.
Profil
Bioregion | BioCon Valley |
Standort | Mecklemburg-Vorpommern |
Ansprechpartner: | Lars Bauer |
F&E-Fokus | - |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren | Funktionelle Genomforschung und Molekulare Medizin (FunGene, HIKE, GANI_MED), Regenerative Medizin und Medizintechnik (CELISCA, RESPONSE – Partnerschaft für Innovation in der Implantattechnologie, Campus PlasmaMed), Pflanzen- und Tierzüchtung (PHÄNOMICS, Bio-OK), Gesundheitswirtschaft (HIC@RE- Aktionsbündnis gegen MRSA) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 120 |
Internetseite | www.bcv.org |
BioCon Valley ist die Initiative für Life Science und Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Als eine der BioRegionen in Deutschland fördert BioCon Valley die wirtschaftliche Nutzung moderner Bio- und Medizinwissenschaften und –technologien in der Region. Aufgaben der BioCon Valley GmbH sind: Betrieb branchenspezifischer Technologie- und Gründerzentren, Akquise und Management von Projekten, Netzwerkmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. BioCon Valley arbeitet in strategischer Partnerschaft mit den anderen Biotechnologieregionen in Deutschland und in Nordeuropa im ScanBalt - Verbund (www.scanbalt.org).
Profil
Bioregion | BioIndustry e.V. |
Standort | Metropolregion Ruhr |
Ansprechpartner: | Uwe Seidel |
F&E-Fokus | - |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren |
- |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 100 |
Internetseite | www.bioindustry.de |
Der BioIndustry e.V. versteht sich als Life Science-Netzwerk in der Metropolregion Ruhr. Biotechnologischen Kompetenzen im Ruhrgebiet werden aktiviert, gebündelt und weiterentwickelt.
Ziel des Vereins ist es, durch interdisziplinäre Transferarbeit Grundlagen zu schaffen, um sowohl die Entwicklung von biotechnologischen Innovationen als auch deren Anwendung und Vermarktung zu beschleunigen. Akteure der gesamten Wertschöpfungskette von biotechnologischen Unternehmen über Forschungseinrichtungen, Ausbildungs- und Fortbildungsinstitutionen, Technologiezentren, Dienstleistungsunternehmen bis hin zu kommunalen Trägern bilden das Netzwerk BioIndustry e.V. und geben die inhaltlichen Impulse.
Die interdisziplinäre Kompetenz des Vereins wird durch die enge Zusammenarbeit mit dem medizin-wirtschaftlichen Verbund MedEcon Ruhr e.V. und dem Kompetenznetzwerk der industriellen Biotechnologie CLIB2021komplementiert.
Profil
Bioregion | BioLAGO e.V. - Das Gesundheitsnetzwerk |
Standort | Konstanz |
Ansprechpartner: | Andreas Baur |
F&E-Fokus | Pharma, Diagnostik, Medizintechnik, Life Science, Klinik & Labor |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
DiagNET |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 115 Mitglieder aus Wirtschaft und Wirtschaft |
Internetseite | www.biolago.org |
BioLAGO ist das Gesundheitsnetzwerk in der Vierländerregion Bodensee (Deutschland, Schweiz, Österreich, Liechtenstein). Es vereint über 100 Mitglieder in der Gesundheitsindustrie. Der Bereich Gesundheit zählt mit über 200.000 Arbeitsplätzen zu den Kernbranchen der Region Hochrhein-Bodensee. Dazu gehören die von BioLAGO vertretenen Hightech-Branchen Diagnostik, Pharma, Life Sciences, Medizintechnik sowie Kliniken und Labore. Das Gesundheitsnetzwerk BioLAGO verknüpft Wirtschaft und Wissenschaft für Innovationen. Der Verein fördert aktiv den Wissenstransfer und die Gründung neuer Unternehmen.
BioLAGO wurde mit dem Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ geehrt. Zudem wurde der Verein von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) mit dem Gold Label für professionelles Management ausgezeichnet.
Profil
Bioregion | BioM / Münchner Biotech Cluster |
Standort | Großraum München |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Horst Domdey |
F&E-Fokus | a) neue Therapeutika und Diagnostika, personalisierte Medizin b) industrielle Biotechnologie |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren |
Kompetenzregion "personalisierte Medizin"; Zukunftscluster der Exzellenz-Initiative an LMU und TUM in Protein-, Nano- und Neuro-Science; Kompetenz-Zentrale des nationalen Netzwerkes für "seltene Erkrankungen" |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | Biotech nach OECD: ca. 85, nach eigener Zählung im Bereich "Pharmaceutics" aktiv: 130 Biotech, 30 Pharma, 50 CRO, 40 Zulieferer |
Internetseite | www.bio-m.org |
BioM ist seit dem Gewinn im BioRegio-Wettbewerb 1996 die Koordinierungsagentur des Münchner Biotech Clusters sowie seit 2006 zusätzlich auch des Gesamtbayerischen Biotechnologie Clusters. Seit 2010 ist unter ihrem Management mit dem "Münchner Spitzencluster m4" (BMBF-Wettbewerb) eine Kompetenzregion für "personalisierte Medizin" entstanden. Die Region München zeichnet sich durch international anerkannte exzellente Wissenschaft aus, die Grundlage ist für die Mehrheit der Firmenausgründungen, die zum Großteil von BioM von den ersten Schritten bis zur stabilen Entwicklung begleitet worden sind. Mit dem m4-Award koordiniert BioM heute ein regionales Validierungs-Förderprogramm (Pre-Seed) für die bayerischen Lebenswissenschaften.
Profil
Bioregion | BioNord |
Standort | Bremerhaven |
Ansprechpartner: | BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, Dr. Jennifer Schweiger |
F&E-Fokus | Biotechnologie; Genomics/Proteomics; Molekulare Diagnostik und Bioanalytik; Biomarker-/ Diagnostika-Produkte f. Onkologie und Infektionen; Personalisierte Medizin; mobile Health; Massenspektrometrie; Medizintechnik; Bildbasierte Medizin; Nucleinsäure-Analytik, Spezialchemie Molekularbiologie; Lebensmitteltechnologie, Marine Biotechnologie, Gesundheitswirtschaft |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V.; Lebensmittelwirtschaft, Gesundheitswirtschaft |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 30 |
Internetseite | www.bio-nord.de |
Die Life Sciences sind Schlüsseltechnologien für die Sicherung der Gesundheit der Menschen und die Verbesserung ihrer Umwelt. In der Region Bremerhaven – Bremen sind innovative Unternehmen mit hohen anwendungs- und marktorientierten Forschungstätigkeiten auf den Gebieten der Analytik und Diagnostik ansässig. Das Land Bremen stellt verschiedenste Förderinstrumente bereit. Das Bio Nord Biotechnologiezentrum Bremerhaven bietet jungen und innovativen Forschungsfirmen ein ideales Umfeld mit eingerichteten Laboren und Infrastruktur.
Das neu initiierte und im Bio Nord Bremerhaven ansässige i³-Life Sciences Cluster Nordwest bündelt und verstärkt die Kompetenzen der Branche vor Ort. Identifikation von Biomarkern und Weiterentwicklung von modernen Analyse- und Diagnostiktools stehen im Mittelpunkt.
Profil
Bioregion | BIO.NRW - The Home of Biotech |
Standort | 40225 Düsseldorf, Merowingerplatz 1 |
Ansprechpartner: | Dr. Nils Schrader, Leiter der Geschäftsstelle BIO.NRW |
F&E-Fokus |
|
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
|
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion |
109 dedizierte Biotechnologie-Unternehmen |
Internetseite | www.bio.nrw.de |
Biotechnologie bietet als Querschnittstechnologie entscheidende Lösungsansätze für die zahlreichen globalen Herausforderungen.
BIO.NRW initiiert Kooperationen zwischen den Akteuren der Wertschöpfungskette, um Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse effektiver in zukunftsweisende Verfahren und marktfähige Produkte zu transformieren.
Profil
Bioregion | BIOPRO Baden-Württemberg GmbH |
Standort | Stuttgart |
Ansprechpartner: | Dr. Barbara Jonischkeit |
F&E-Fokus | Innovationen aus der Biotechnologie für Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Energiesektor, Chemische Industrie, Umweltsektor |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
Cluster Biopolymere/Biowerkstoffe, Biomedizintechnik Cluster ‘Medical Mountains’, Landesnetzwerk Umwelttechnik Baden-Württemberg, Landesnetzwerk Biopharma Baden-Württemberg, 5 BioRegionen: BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck, Bioregion STERN, Bioregion Ulm, BioRegion Freiburg und BioLAGO |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | - |
Internetseite | www.bio-pro.de |
Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft zielgerichtet Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Biotechnologie- und Life Sciences-Branche.
Unsere Aufgabe ist es, als zentrale Anlaufstelle die Stärken des führenden Biotechnologie-Standorts national und international optimal zu positionieren und den Standort zukunftsorientiert zu entwickeln. Unsere spezifisch angelegten Wirtschaftsfördermaßnahmen helfen, Know-how und Arbeitsplätze im Land zu sichern und das große Potenzial der innovativen Forschung in die Wirtschaft zu transferieren. BIOPROs breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit informiert über die hoch innovative Querschnittstechnologie.
Profil
Bioregion | BioRegio Regensburg |
Standort | BioPark Regensburg GmbH |
Ansprechpartner: | Dr. Thomas Diefenthal |
F&E-Fokus | Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma, Sensorik |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren | Die Interdiziplinaritäts-Agentur IA-Biotech steht für ein technologieübergreifendes Netzwerk in Ostbayern (interdiziplinäre Projekte), Strategische Partnerschaft, Sensorik Optische Technologien in der Photodynamik. |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 42 |
Internetseite | www.bioregio-regensburg.de |
Die BioPark Regensburg GmbH ist das administrative Zentrum und die Managementeinheit des Biotechnologie-Clusters BioRegio Regensburg in Ostbayern. Das Gebiet liegt strategisch günstig am nördlichsten Punkt der Donau im Dreiländereck zu Österreich und Tschechien und gilt als Tor zum Osten der erweiterten Europäischen Union. Derzeit sind 42 Firmen im Bereich Life Sciences mit über 2500 Mitarbeitern in der BioRegio Regensburg tätig. Sie ist damit nach München die zweitgrößte Biotechnologieregion in Bayern.
Profil
Bioregion | BioRegio STERN Management GmbH |
Standort | Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb |
Ansprechpartner: | Dr. Klaus Eichenberg |
F&E-Fokus | Biotechnologie Medizintechnik Regenerative Medizin Engineering & Automation |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
Kompetenznetz „Medtech & Biotech“, Gesundheitsregion der Zukunft „REGiNA – Regenerative Medizin in Neckar-Alb und Stuttgart“, Clusterinitiative ELSA “Engineering – Life Sciences –Automation“ |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 100 Biotechnologie-Unternehmen ca. 120 Medizintechnik-Unternehmen |
Internetseite | www.bioregio-stern.de |
In den baden-württembergischen Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen sowie den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH seit 2001 gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forschung aus der Life-Sciences-Branche. Als technologieübergreifendes Netzwerk fördert die BioRegio STERN Management GmbH die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Biotechnologie, Medizintechnik, Sensorik, biochemische Analytik, Diagnostik, Bioinformatik und Automatisierungstechnik. Die BioRegio STERN Management GmbH vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing und berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen. Bedeutende Schwerpunkte bilden die Regenerationsmedizin, die Medizintechnik und die Automatisierung der Biotechnologie.
Profil
Bioregion | BioRegioN - Life Sciences Niedersachsen |
Standort | Hannover |
Ansprechpartner: | Dr. Maike Rochon |
F&E-Fokus | Rote Biotechnologie, Regenerative Medizin |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/ Kompetenz-Zentren: | Cluster: REBIRTH, Hering4all, CNMPB Translation: Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) Forschung: Clinical Research Center Hannover (CRC), Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 200 |
Internetseite | www.bioregion.de |
BioRegioN ist das Netzwerk für Life Sciences in Niedersachsen. Wir verbinden Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel, Niedersachsens großes Potenzial an exzellenter Forschung zu nutzen und daraus resultierende Ergebnisse einer frühzeitigen Vermarktung zuzuführen. Unser Ziel ist es, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niedersachsen zu sichern und im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Als Kontaktstelle und zentraler Ansprechpartner für die Life Science-Branche in Niedersachsen schaffen wir Netzwerkplattformen für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, unterstützen bei der Vermittlung geeigneter Partner für Kooperationsvorhaben und erleichtern Unternehmen den Zugang zu Brancheninformationen und Informationen über Fördermöglichkeiten.
Profil
Bioregion | BioPharmaCluster South Germany |
Standort | Baden-Württemberg |
Ansprechpartner: | Walter Pytik |
F&E-Fokus | Entwicklung und Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe, Comprehensive Cancer Center, Ulm; Zelluläre Differenzierung, Regernative Medizin |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | BioPharMaXX: Cluster für Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 100
|
Internetseite | www.biopharmacluster.com |
Der BioPharma Cluster South Germany ist ein weltweit führender Biotech-Standort und das Herzstück der biopharmazeutischen Entwicklung und Produktion. Im nationalen Vergleich wird am Standort nahezu die Hälfte der EU-weit zugelassenen biopharmazeutischen Wirkstoffe produziert. Die Region zwischen Ulm und Bodensee zählt zu den umsatzstärksten und bedeutendsten Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten der (bio-)pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Einzigartig ist die räumliche Verdichtung von Unternehmen, die alle Teile der biopharmazeutischen Wertschöpfungskette abbilden.
Profil
Bioregion | BioRegion Würzburg |
Standort | Würzburg |
Ansprechpartner: | Dr. Christian Andersen, Dr. Gerhard Frank |
F&E-Fokus | Infektionsbiologie; Nanobiotechnologie; Biotechnologie; Mikrobiologie; Immunologie; Biomedizin |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | Innovations- und Gründerzentrum Würzburg; Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Fraunhofer ISC |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 60 |
Internetseite | www.igz.wuerzburg.de |
Die BioRegion Würzburg rund um das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ Würzburg) zählt zu den wichtigsten Biotech-Clustern im Freistaat Bayern. Zu den thematischen Schwerpunkten gehört neben der Biotechnologie/Biomedizin auch die Medizintechnik und Nanotechnologie. Angesiedelt ist das IGZ Würzburg im Science Park, einem etwa 70.000 qm großen Areal für Hightech-Firmen und Dienstleister im Gewerbegebiet Würzburg-Ost. Technologieorientierten Unternehmensgründungen bieten sich hier rund 2.500 qm Laborraum mit entsprechender technischer Infrastruktur sowie rund 3.000 qm Bürofläche. Die BioRegion Würzburg profitiert von der Nähe zu Universität und Universitätsklinikum sowie der Fachhochschule und zahlreichen Forschungseinrichtungen.
Profil
Bioregion | BioRiver – Life Science im Rheinland e.V. |
Standort | Düsseldorf |
Ansprechpartner: | Dr. Frauke Hangen |
F&E-Fokus | Diagnostics/Analytics, Pharmacological research, Drug development, Enzyme Technology, Aging associated deseases, Plant breeding and science, Medical Technology |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | CLIB 2021 – Cluster für industrielle Biotechnologie Gesundheitsregion Köln Bonn (HRCB) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 208 Life Science Unternehmen, 121 Biotech-Unternehmen (BioRiver Report 2009) |
Internetseite | http://bioriver.de |
Profil: Das unternehmergetriebene Branchennetzwerk BioRiver e.V. unterstützt seit 2004 erfolgreich die Life Science Industrie im Rheinland zwischen Düsseldorf, Köln, Bonn und Aachen. Die Organisation wird durch ihre Mitglieder finanziert und ist von öffentlichen Geldern unabhängig.
Ziel: BioRiver katalysiert den Wissenstransfer zwischen akademischer Forschung und Unternehmen, sorgt für eine enge Vernetzung zwischen den Partnern und verstärkt das Marketing seiner Mitglieder und der Region. Weiter engagiert sich die Brancheninitiative für die Verbesserung der politischen und finanziellen Rahmenbedingungen.
Aufgaben: Netzwerkaktivitäten, Meetings und Information. Daneben fungiert BioRiver als Dienstleister für die Konzeption und Durchführung von Branchenveranstaltungen. Für viele seiner Projekte kooperiert BioRiver mit lokalen, regionalen und weiteren Partnern.
Profil
Bioregion | BioRN Network e. V. |
Standort | Rhein-Main-Neckar Region |
Ansprechpartner: | Dr. Julia Schaft |
F&E-Fokus | Grundlagenforschung, Arzneimittelforschung und Arzneimittelentwicklung, besonders in den Bereichen Zellbiologie, Molekularbiologie, Onkologie und Immunologie. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung von Biomarkern für Diagnostik und personalisierte Medizin. Technischer Fokus liegt auf neuesten Imaging und Omics-Technologien. |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, ZMBH-DKFZ-Allianz KiTZ – Hopp’s Children Cancer Centre Heidelberg HEiKA - Eine strategische Partnerschaft des KIT und der Universität Heidelberg Spitzencluster „Zellbasierte & Molekulare Medizin“ Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Heidelberg/Mannheim Bioquant Herzzentrum Heidelberg HIRO: National Center for Radiation Oncology Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften (IZN), International Cancer Genome Consortium (ICGC) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 200 Biotechnologie Unternehmen 30 Pharmazeutische Unternehmer 100 MedTech Unternehmer 150 Professional Services and Consulting (Quelle: Biotechgate) |
Internetseite | www.biorn.org |
BioRN ist der Wissenschafts- und Wirtschaftscluster der Region Rhein-Main-Neckar um Heidelberg, einem der stärksten Biotech- und Life Science- Hubs Deutschlands. BioRN ist ein gemeinnütziges Netzwerk zur Förderung von Gesundheitsinnovationen und unterstützt seine Mitglieder durch ein professionelles Cluster Management, die Schaffung eines reichen translationalen Ökosystems sowie durch die Förderung, Repräsentation und Vernetzung der regionalen Innovationsakteure.
Unsere Mission ist es, die Region zu einem weltweit führenden Life-Science-Cluster zu entwickeln, der internationale Investitionen und Top-Talente anzieht.
BioRN hat mehr als 100 institutionelle Mitglieder, darunter alle regionalen Forschungseinrichtungen, 8 globale Pharmaunternehmen, kleine und mittlere Biotech Unternehmen, sowie kommunale Einrichtungen und Interessengruppen.
BioRN wurde 1996 gegründet und hat seitdem mehr als 770 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln für seine Mitglieder gesammelt.
Profil
Bioregion | biosaxony e.V. |
Standort | Sachsen |
Ansprechpartner: | Thekla Herzog |
F&E-Fokus | Regenerative Medizin/ Therapien, Molekulares Bioengineering, Diagnostik, Nano-Biotechnologie, Industrielle Biotechnologie |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | BioInnovationsZentrum Dresden, BIO CITY Leipzig, CRTD (DFG Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden), Biotechnologisches-Biomedizinisches Zentrum der Universität Leipzig, Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC) der TU Dresden, TRM Leipzig (Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 47 Core Biotechs 65 Core Biotechs plus biotech-related businesses 80 mit Pharmaunternehmen |
Internetseite | www.biosaxony.com |
biosaxony ist der gesamtsächsische Verband für Biotechnologie und Medizintechnik. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Interessenvertreter und Zulieferbetriebe der Branche. Das Netzwerk bündelt die Kräfte aller Mitgliedsunternehmen und vertritt deren Interessen in Politik und Öffentlichkeit. Ziele des Vereins sind die Initiierung von Projekten zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern, die Vermittlung von Services, Know-How sowie Nutzung von Synergien für die weitere Entwicklung der Branche und die Darstellung der regionalen Kompetenzen. Zwei Vereinsbüros in Dresden und Leipzig stärken die Arbeit vor Ort; mittelfristig sollen auch in anderen Schwerpunktgebieten Sachsens weitere Aktivitäten entwickelt werden.
Profil
Bioregion | Cluster für Individualisierte ImmunIntervention e. V. (Ci3) |
Standort | Metropolregion Rhein-Main |
Ansprechpartner: | Dr. Andrea Schilz |
F&E-Fokus | Entwicklung von stratifizierten und individualisierten Immuntherapien sowie Biomarker-/Diagnostika-Produkten in den Indikationsgebieten Onkologie, Autoimmunerkrankungen und Infektionen. Vakzine, Antikörper, RNA Therapeutika, adoptive Zelltherapien, Bioinformatik. |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/ Kompetenz-Zentren: | CIMT Cancer Immunotherapy Consortium, Fraunhofer ICT-IMM, Georg-Speyer-Haus,LOEWE Zentrum für Zell- und Gentherapie Frankfurt, MPI für Polymerforschung, Paul-Ehrlich-Institut, TRON-Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gGmbH, Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT), Spitzencluster Ci3 |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 90 |
Internetseite | www.ci-3.de |
Der Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3) bündelt die hervorragende Expertise der Rhein-Main-Region im Bereich der Biotechnologie-basierten individualisierten Medizin mit Fokus auf Immuntherapien und –diagnostika. Hierzu vernetzt Ci3 mehr als 120 Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Krankenversorgung und Politik und bildet so ein integratives Element über die gesamte Innovations- und Wertschöpfungskette. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Ci3 derzeit in mehr als 25 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die Bereitstellung neuer effizienterer und schonender Immuninterventionen für stratifizierte und individualisierte Märkte auf dem Gebiet der Krebs-, Autoimmun- und Infektionskrankheiten.
Profil
Bioregion | Freiburg / BioValley |
Standort | Region am Oberrhein im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Schweiz |
Ansprechpartner: | Dr. Michael Richter |
F&E-Fokus | Pflanzenbiotechnologie, Tissue Engineering, Onkologie, Immunologie, Molekularbiologie / Molekulare Medizin, Neurowissenschaften, Biomimetik, Nanotechnologie, Systembiologie, Materialwissenschaften |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | Regionale Cluster: Partner des trinationalen BioValley Thematische Kompetenzzentren: Neuroscience Upper Rhine Network (neurex), Bernstein Center for Computational, Neuroscience Freiburg (bccn), Zentrum für Biochemie und Molekulare Zellforschung (ZBMZ), Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA), Kompetenznetwerk Biomimetik Freiburg, Excellenzcluster „Zentrum für Biologische Signalstudien“ (bioss) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | Der Oberrhein ist ein einmaliger grenzüberschreitender Life Ssciences Cluster mit einer der weltweit höchsten Dichten an Life Science-Aktivitäten sowie rund 600 Unternehmen (einschl. 40 % der größten pharmazeutischen Unternehmen in der Welt). |
Internetseite | www.bioregion-freiburg.de |
Die Freiburg BioRegion ist eine attraktive and dynamische Region mit einer hohen Lebensqualität in unmittelbarer Nachbarschaft zu Frankreich und Schweiz. Sie ist Partner des trinationalen Life Sciences und Medizintechnik-Clusters BioValley, der die biotechnologischen Potentiale der Zentren in Freiburg (D), Basel (CH) and Strasbourg (F) verbindet.
Profil
Bioregion | HealthCapital Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg |
Standort | Berlin-Brandenburg |
Ansprechpartner: | Dr. Kai Bindseil, Clustermanager HealthCapital und Geschäftsbereichsleiter Gesundheitswirtschaft bei der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH |
F&E-Fokus | Arzneimittelentwicklung, Molekulare Diagnostik und Bioanalytik, Regenerative Medizin, Biomaterialien |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/ Kompetenz-Zentren: | Network for Drug Discovery & Development Berlin-Brandenburg (NetDDD); Berlin Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien (BCRT); Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik (ZMDB); DiagnostikNet-BB; RiNA Netzwerk RNA Technologien; Imaging Netzwerk Berlin (INB); Netzwerk für Nutrigenomforschung Berlin-Brandenburg; Exzellenzcluster NeuroCure |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 195 (Biotech); 23 (Pharma); 350 (Medtech) |
Internetseite | www.healthcapital.de |
Das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital gehört zu den international führenden Standorten in Life Sciences, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung. Das Clustermanagement HealthCapital liegt bei der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. Es bringt die Vernetzung und den Technologietransfer in der Region voran und unterstützt nationale und internationale Unternehmen, die sich in der Hauptstadtregion ansiedeln wollen.
Bioregion | Technologieland Hessen |
Standort | Hessen |
Ansprechpartner: | Dr. Janin Sameith |
F&E-Fokus | Medikamentenentwicklung (Grundlagenforschung, präklinische und klinische Forschung, Produktion) Anwendungsgebiete: Stoffwechsel-Erkrankungen, Entzündung, Schmerz, Onkologie, Zentrales Nervensystem Impfstoffe (Entwicklung und Produktion), Industrielle Biotechnologie (Fokus auf Anwendungen in der Fein- und Spezialchemie), Medizintechnik & Diagnostik |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/ Kompetenz-Zentren: |
Regionale Cluster: Mittelhessen Region (Marburg, Gießen), Impfstoffe, Biotherapeutika, Diagnostika; Südhessen (Frankfurt, Darmstadt); Phama-Forschung und -Entwicklung, Industrielle Biotechnologie Wissenschaftliche Excellenz in Hessischen LOEWE Zentren und Schwerpunkten (Auswahl):
Mehr Informationen zu LOEWE: www.proloewe.de |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 225 |
Internetseite | www.technologieland-hessen.de/life-sciences-biooekonomie |
Als einer der führenden Biotechnologiestandorte in Europa verfügt Hessen über ausgezeichnete Rahmenbedingungen für die Branche. Zum einen bietet Hessen ein dichtes Netz aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen und so über eine hohe Verfügbarkeit von Fachkräften im Bereich der Life Sciences.
Das Technologieland Hessen bildet die interdisziplinäre zentrale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für die Life Sciences-Branche in Hessen.
Das Technologieland Hessen – Life Sciences & Bioökonomie:
- bietet aktuelle Brancheninformationen in allen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und verknüpft die Expertise der Life-Sciences-Branche interdisziplinär in Form von: Studien, Fachinformationen, regelmäßig erscheinenden Newsletter sowie ein zweimal jährlich erscheinendes Magazin
- vernetzt und berät hessische Unternehmen der Biotechnologie: Vermittlung von Know-how zwischen hessischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie den Verbänden und Förderinstitutionen.
- ist eine Kommunikationsplattform: Organisation von Gemeinschaftsständen auf Fachmessen sowie Symposien, Workshops und Kongresse zu aktuellen Themen der Biotechnologie.
Projektträger vom Technologieland Hessen ist die Hessen Trade & Invest GmbH in Wiesbaden.
Profil
Bioregion | Thüringen (InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V.) |
Standort | Jena |
Ansprechpartner: | Dr. Jens Hellwage |
F&E-Fokus | Infektionsforschung, Optik, Diagnostik |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/ Kompetenz-Zentren: |
InfectoGnostics Forschungscampus Jena, Optonet, TGZ Gera, Medways |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 110 Life-Sciences-Unternehmen (Biotechnologie, Medizintechnik) und 300 Zulieferer |
Internetseite | www.infectognostics.de |
Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen. Mehr als 38 Partner aus Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft entwickeln im Dreiklang von Technologie, Anwendung und Herstellung marktreife Lösungen für die schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Analyse (Point-of-Care Testing) von Infektionenin der Humanmedizin, Testsysteme für Tiererkrankungen sowie für den Erregernachweis in Lebensmitteln.
In Thüringen gibt es rund 60 Biotech-Unternehmen (Produzenten und Dienstleister), deren Aktivitäten in den Anwendungsbereichen Medizin und Pharmazie liegen. Die Medizintechnikbranche mit ihren rund 50 Medizintechnikherstellern und fast 300 Zulieferern zählt zu den innovativsten Industriezweigen im Freistaat mit Wurzeln in der Optik, Feinmechanik und Pharmazie. Die interdisziplinäre Forschungslandschaft in Thüringen bietet gute Voraussetzungen für Entwicklungen im Bereich "Life Science". Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kliniken stehen den Unternehmen als Kooperationspartner zur Verfügung.
Profil
Bioregion | Life Science Nord |
Standort | Hamburg und Schleswig-Holstein |
Ansprechpartner: | Dr. Hinrich Habeck (Geschäftsführer) Dr. Thomas Frahm Maike Honold |
F&E-Fokus | Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | Molekulare Bildgebung: Magnetic Particle Imaging (MPI), Molecular Imaging Center North (MOIN CC), Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendirf (UKE) Drug Screening: Fraunhofer IME Screeningport, NEU2, Deutsches Elektronen Synchrotron DESY Infektionen und Hygiene: UKE, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI), Heinrich Pette Institut (HPI), Centre for Structural Systems Biology (CSSB), Deutsches Zentrum für Infektionsforschung Borstel, Exzellenzcluster Inflammation at Interfaces Knochenheilung: UKSH, UKE, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Berufsgenossenschafliches Unfallkrankenhaus (BUK) Boberg, Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Marine Biotechnologie: Fraunhofer- Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB), Kieler Wirkstoff Zentrum (KIWIZ) BioMedTec Wissenschaftscampus Industrielle Zelltechnologie Industrielle Biotechnologie Nord (IBN), Center for Applied Nanotechnology (CAN) |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | ca. 500 |
Internetseite | www.lifesciencenord.de |
Die beiden nördlichen Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg zeichnen sich durch eine breite Unternehmensbasis und vollständige Wertschöpfungsketten in den Life Sciences aus. Unter der Marke Life Science Nord arbeiten die Clusteragentur Life Science Nord Management GmbH und der gleichnamige Förderverein an dem Ziel, die Region Hamburg und Schleswig-Holstein zu einem international führenden Life Science-Netzwerk weiterzuentwickeln.
Hierfür haben sich im Verein Life Science Nord e.V. rund 200 Unternehmen und Forschungsinstitute als aktive Mitglieder und Befürworter organisiert. Der Verein bündelt gemeinsame Positionen und Belange der Akteure der biomedizinischen Wissenschaften und der Branchen Medizintechnik und Biotechnologie / Pharma. Seinen Fördermitgliedern bietet der Verein in Kooperation mit der Clusteragentur als zusätzlichen Nutzen ein Partnerprogramm.
Life Science Nord Management GmbH initiiert strategische Projekte und unterstützt die Förderung von Unternehmen, Wissenschaft und Institutionen mit Schwerpunkt Innovative Medizin. Als Clustermanagement vernetzt sie Wirtschaft, Forschung und Politik im Norden und bringt dabei das Fachwissen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ebenso ein wie auch ihre engen Kontakte in die Unternehmen. Zudem ist die Agentur zuständig für die Darstellung der regionalen Life Sciences auf nationaler und internationaler Ebene. Im AK BioRegionen wird Life Science Nord durch die Life Science Nord Management GmbH, TuTech Innovation GmbH und WTSH - Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH vertreten.
Profil
Bioregion | MedLife e.V. |
Standort | Aachen |
Ansprechpartner: | Dipl. Ing. Christa Roos |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: | Regional: RWTH- Profilbereich: Medical Science & Technology (MedST), Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt), DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. , NRW-weit: Forschungszentrum Jülich (FZJ), Bio. NRW, Medizin. NRW |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 81 |
Internetseite | www.medlife-ev.de |
MedLife ist das Netzwerk der Life Sciences in der Technologieregion Aachen. Der MedLife e.V ist entstanden durch die Fusion des LifeTecAachen-Jülich e.V. und des Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM e.V.).
Damit ist in den Themenfeldern Medizintechnik, Biotechnologie, Pharma und Gesundheitswirtschaft ein aktiver Branchen- und Netzwerkverband mit mehr etwa 80 Mitgliedern entstanden.
Der MedLife e. V. bietet Veranstaltungen und Dienstleistungen für die Branchen an und ist Ansprechpartner für Unternehmer und Wissenschaftler, die den Austausch mit anderen Life Science Akteuren sowie kompetente Beratung und Unterstützung bei innovativen Vorhaben und Geschäftsideen suchen.
Unser Ziel ist es, den MedLife e.V. weiter zu einem standortübergreifenden, lebendigen Netzwerk auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Life Science, von der Idee bis zum marktreifen Produkt abdeckt.
Profil
Bioregion | NanoBioNet e. V. |
Standort | Saarland, Rheinland-Pfalz |
Ansprechpartner: | Dr. Ralph Nonninger |
F&E-Fokus | Nanochemie, Nanobiotechnologie, Neue Materialien, Pharmazeutische Biotechnologie, Medizinische Biotechnologie, Kryotechnologie/Zellbanken |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/ Kompetenz-Zentren: |
Saarbrücken, St. Ingbert, Homburg, Kaiserlautern, Wendelsheim, Mainz |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | 23 |
Internetseite | www.nanobionet.de |
Der cc-NanoBioNet e. V. ist ein Netzwerk aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Kliniken und Unternehmen. Der gemeinnützige Verein wurde gegründet, um die Interaktion zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu verstärken. Mit unserer Arbeit verfolgen wir folgende Ziele:
- die Schaffung neuer, innovativer und marktfähiger Produkte und Arbeitsplätze,
- die Etablierung nano- und biotechnologischer Lehrinhalte auf allen Ausbildungsebenen,
- die Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie
- die Information der Öffentlichkeit über die spannende Welt der Nano- und Biotechnologie.
Unsere Themenschwerpunkte sind
- die Chemische Nanotechnologie
- die Nanobiotechnologie
- die pharmazeutische Biotechnologie und
- Nanoethik und -sicherheit
Profil
Bioregion | Technologiepark Heidelberg GmbH |
Standort | Heidelberg |
Ansprechpartner: | Dr. André H.R. Domin |
F&E-Fokus | Biotechnologie, Pharmatechnologie, Organic Electronics, Umwelttechnologie, Gedruckte Elektronik sowie IT |
Ausgewählte Regionale und thematische Cluster/Kompetenz-Zentren: |
BMBF Spitzencluster Forum Organic Electronics im Heidelberger InnovationLab BioRN Cluster Management GmbH BioRN Network e.V. BIO Deutschland, Berlin Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e. V. (BVIZ), Berlin Gesellschaft internationaler Wissenschaftsparks (IASP), Malaga, Spanien Organisation der Biotechnologie-Industrie (BIO), Washington DC, USA |
Anzahl der Unternehmen in der BioRegion | Mit 80.000 m² Fläche und mehr als 90 ansässigen Firmen und Forschungseinrichtungen und mehr als 2.800 Beschäftigten zählt der Technologiepark Heidelberg zu den wichtigsten Biotechnologie-Standorten in Deutschland und zu den führenden weltweit. |
Internetseite | www.technologiepark-heidelberg.de |
Der Technologiepark Heidelberg wurde im Jahr 1984 als bundesweit erster Wissenschaftspark mit Life Science-Fokus gegründet. Durch stetiges Wachstum konnte er sich in Biotechnologie, Pharmatechnologie, Umwelttechnologie, Gedruckte Elektronik sowie IT an insgesamt fünf Standorten etablieren. Der Technologiepark will den Transfer zwischen Forschung und Industrie fördern und Ausgründungen aus der Wissenschaft mit nötiger Infrastruktur unterstützen. Durch Zusammenarbeit mit international agierenden Partnern (EMBL, DKFZ, Zentrum für Molekularbiologie, SRH Hochschule, Spitzencluster Organische Elektronik, Universität und Klinikum Heidelberg) gewährleistet er ansässigen Unternehmen ein großes Netzwerk. Als weiterer Standort wird Mitte 2019 das Business Development Center Organic Electronics mit 7.000 m² Fläche im Heidelberg Innovation Park eröffnet.