September 2018

Aus dem BDI

Der BDI zur neuen Hightech Strategie:

Zum Beschluss des Bundeskabinetts, Deutschlands Position im globalen Wettbewerb durch die weiterentwickelte Hightech-Strategie zu stärken, äußert sich Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung: „Industrie stärker in Hightech-Strategie einbeziehen“

  • „Die Bundesregierung muss die Industrie bei Umsetzung und Ausgestaltung der Hightech-Strategie stärker einbeziehen. Es ist Aufgabe der Unternehmen, Forschungsergebnisse in Innovationen zu verwandeln. Die Expertise der Industrie wird die Strategie erfolgreicher machen.
  • Der Wettbewerb um die besten Forschungs- und Innovationsstandorte wird weltweit immer schärfer. Kern einer effektiven Forschungspolitik müssen langfristig berechenbare politische Rahmenbedingungen und wissenschaftsbasierte regulatorische Entscheidungen sein.
  • Neben dem sogenannten Missionsansatz zur Lösung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen muss eine technologieoffene Forschungsförderung Ziel der Hightech-Strategie sein. Dazu gehört die unverzügliche Einführung der steuerlichen Forschungsförderung.“

Das Positionspapier zum Thema findet sich hier: bdi.eu/media/publikationen/#/publikation/news/mit-der-hightech-strategie-2025-den-forschungs-und-innovationsstandort-deutschland-staerken/

Positionspapier des BDI zur biobasierten Wirtschaft

Der gemeinsame BDI/BDA-Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik hat in seiner Sitzung vom 11. September 2018 vier Positionspapiere zu aktuellen Themen der Forschungs- und Innovationspolitik verabschiedet und der anwesenden Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, übergeben. Dem Positionspapier „Deutschland mit einer biobasierten Wirtschaft zukunftsfähig machen“, hat BIO Deutschland inhaltlich zugearbeitet.

Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung: bdi.eu/themenfelder/innovation/#/publikation/news/deutschland-mit-einer-biobasierten-wirtschaft-zukunftsfaehig-machen/

Zurück