BIO Deutschland bei der Auftaktveranstaltung der Innovative Health Initiative

Im März fand die Auftaktveranstaltung der Initiative für innovative Gesundheit (IHI Joint Undertaking (JU)) statt. Die IHI will auf den Erfolgen der Innovative Medicine Initiative (IMI) und den daraus gezogenen Lehren aufbauen. Ziel der IHI ist es, zur Schaffung eines EU-weiten Ökosystems für Gesundheitsforschung und Innovation beizutragen, das die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Innovationen erleichtert. Die IHI wird einen Beitrag zu einer Reihe von europäischen Maßnahmen leisten, insbesondere zum europäischen Plan zur Krebsbekämpfung, zur neuen Industriestrategie für Europa und zur pharmazeutischen Strategie für Europa.
Bei der Auftaktveranstaltung übernahmen Claudia Baumann vom Bundesforschungsministerium sowie Sabine Steiner-Lange und Jan Skriwanek von der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit gemeinsam die Begrüßung. Im Anschluss gaben Pierre Meulien, Executive Director IHI JU, Einblicke in die Initiative und Vertreter von Bayer, Sanofi und Siemens Healthineers in die Strategische Forschungsagenda und den Prozess, mit dem Themen generiert werden.
BIO Deutschland war in der Podiumsdiskussion dabei und betonte die Erwartungen, Bedenken und Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen im Kontext der Neuauflage der Initiative. Insbesondere in der Erweiterung des Wirkungsbereichs über Arzneimittel auf Diagnostika und Medizintechnik hinaus liegen große Chancen. Das IHI wird sich nämlich stärker auf sektorübergreifende Projekte konzentrieren, an denen die biopharmazeutische, biotechnologische und medizintechnische Branche beteiligt ist, einschließlich Unternehmen, die im digitalen Bereich tätig sind.
Wie die IMI wird auch die IHI zudem verschiedene Akteure (Universitäten, große und kleine Unternehmen und andere Akteure des Gesundheitswesens) in gemeinsamen Projekten zusammenbringen, die sich mit Krankheitsbereichen befassen, die eine hohe Belastung für Patientinnen und Patienten und/oder die Gesellschaft darstellen
Die Präsentationen der Vortragenden sind auf der Eventwebseite (auch öffentlich) zugänglich: nksg-ihi.ascrion.com.