BIO Deutschland bei der KfW Capital-VC-Academy

BIO Deutschland bei der KfW Capital-VC-Academy
Foto: v. l. Christine Schuberth-Wagner (CatalYm), Christoph Hüls (MI), Sylvia Wojczewski (BIO Deutschland), Holger Reithinger (forbion), Olivier Litzka (Andera Partners), Alexander Thees und Sebastian Wandtke (beide KfW Capital) © KfW Capital/Thomas Meyer

BIO Deutschland hat die KfW Capital bei der Programmgestaltung der KfW Capital-VC-Academy am 25. März in Berlin unterstützt. Mit der Veranstaltungsreihe der VC-Academy verhilft die KfW seit 2022 viermal im Jahr Akteurinnen und Akteure des VC-Marktes zu interessanten Informationen über neue Themen und Trends. Motto der ersten Veranstaltung 2025 war „Life Science: Potentiale, Chancen und Herausforderungen“.

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer des Gastgebers, Alexander Thees, stellte Sylvia Wojczewski als Vertreterin des BIO Deutschland-Vorstands bei ihrer Einführung die deutsche Biotechnologie und ihre gegenwärtige und zukünftige Bedeutung für die nationale und die internationale industrielle Gesundheitswirtschaft vor. Sie betonte, wie wichtig es sei, diese Spitzen- und Plattformtechnologie nun zur Chefsache im Kanzleramt zu machen. Für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die technologische Souveränität böte die Biotechnologie große Chancen für den Standort. Der Co-Leiter der Arbeitsgruppe Finanzen und Steuern des Verbands, Holger Reithinger, lotete im Interview mit Christine Schuberth-Wagner, Gründerin von Rigontec und aktuell Chief Scientific Officer bei der Münchner Catalym, die Lernkurve des Managements in Biotech-Start-ups aus. Rigontec wurde nach einer großen Finanzierungsrunde von Merck&Co./MSD übernommen. Catalym hat im letzten Jahr eine beeindruckende Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von USD 150 Millionen abgeschlossen. Im Anschluss stellte Christoph Hüls, frischgebackener Geschäftsführer von BIO Deutschland-Mitglied Max-Planck-Innovation GmbH (MI), die Technologietransfer-Tochter der Max-Planck-Gesellschaft und ihre Entwicklung in den letzten 50 Jahren vor. Immerhin acht Start-ups kommen im Schnitt jährlich aus der Pipeline von MI. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit Hüls, Schuberth-Wagner und Wojczewski sowie Olivier Litzka von Andera Partners öffnete der Moderator, KfW Capital Senior Investment Manager Sebastian Wandtke, die Diskussion für die etwa 80 Teilnehmenden, die sich rege einbrachten.

Die nächste VC-Academy findet am 2. Juli statt. www.kfw-capital.de

Zurück