Expert-Insights beim EIC Accelerator Grant Application Workshop

Europäischen Kommission, das bahnbrechende Innovationen in Europa gezielt unterstützt. Ziel der Programme ist es, visionäre Ideen mit hohem Marktpotenzial zu identifizieren und ihnen den Weg von der Forschung bis zur Marktreife zu ebnen. Mit verschiedenen Förderlinien – darunter der EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator – bietet der EIC passgenaue Unterstützung für Start-ups, KMU, Forschende und Innovatoren in allen Entwicklungsphasen. Im Fokus stehen dabei risikoreiche, aber potenziell revolutionäre Technologien, die Europas Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken können.
Oft ist aber nicht leicht zu erkennen, welches Programm sich für wen bzw. welches Ziel eignet. So ist ein wichtiges Kriterium für die Förderfähigkeit der sogenannte Technology Readiness Level (TRL), ein international anerkanntes System zur Einordnung des Entwicklungsstands einer Technologie – von der Grundlagenforschung (TRL 1) bis zur marktfertigen Anwendung (TRL 9).
- Der EIC Pathfinder richtet sich an Projekte in sehr frühen Phasen (TRL 1–4) und unterstützt die wissenschaftliche Grundlagenarbeit für neue technologische Durchbrüche.
- Der EIC Transition fördert die Weiterentwicklung von vielversprechenden Forschungsergebnissen (TRL 3–5) hin zu Prototypen und validierten Anwendungen (TRL 5–6).
- Der EIC Accelerator schließlich unterstützt Unternehmen, die kurz vor der Markteinführung stehen oder den Markteintritt skalieren wollen (TRL 5–9), inklusive Zugang zu Eigenkapitalfinanzierung über den EIC-Fonds.
Mit dieser abgestuften Förderlogik will der EIC gezielt das Innovationsökosystem in Europa – von der Idee bis zur industriellen Umsetzung stärken. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail, weshalb BIO Deutschland und BioRN am 13. Mai ein Webinar zu EIC Grants veranstaltet haben.
Emmanuele Angione und Lorenzo Stramucci vom Beratungsunternehmen Lira Innovation Funding stellten dabei zunächst die oben genannten Programme vor und interviewten dann zwei Geförderte zu ihren Erfahrungen: Emilia Neuwirt von Emuno Therapeutic (EIC Transition Grant 2024) sowie Konstantin Kurz von Biothrust (EIC Accelerator Grant 2024).
Wer das Webinar verpasst hat, kann die Aufzeichnung im Login-Bereich für Mitglieder auf biodeutschland.org streamen: www.biodeutschland.org