März 2015
Förderprogramme, Wettbewerbe und Preise
7. Auswahlrunde der Gründungsoffensive Biotechnologie „GO-Bio“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt Förderrichtlinien zur 7. Auswahlrunde des Wettbewerbs „GO-Bio" bekannt. Das BMBF beabsichtigt, an einer Unternehmensgründung interessierten Teams die Möglichkeit zu geben, wirtschaftlichen Erfolg versprechende neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften mit einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland zu bearbeiten und einer kommerziellen Anwendung zuzuführen.
Primäres Ziel des beabsichtigten Ergebnistransfers soll eine wirtschaftliche Verwertung durch eine Unternehmensgründung auf dem Gebiet der Biotechnologie sein.
Ziel der GO-Bio-Förderung ist es, die Forschungsergebnisse mit hohem Wertschöpfungspotenzial so weiterzuentwickeln, dass sie im Anschluss wirtschaftlich verwertet werden und die Basis einer Unternehmensgründung bilden können. Mit dieser Validierungsförderung soll somit der Reifegrad eines Forschungsergebnisses erhöht und die Marktfähigkeit gesteigert werden, um die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und kommerzieller Verwertung zu schließen. In Ergänzung zu anderen gründungsbezogenen Fördermaßnahmen ist GO-Bio dabei auf die speziellen Bedürfnisse in den Lebenswissenschaften zugeschnitten (lange Entwicklungszeiten, großer Finanzbedarf, hohes Risiko).
Zu einer Skizzeneinreichung bei GO-Bio aufgerufen sind ausdrücklich auch solche Validierungsprojekte, die auf laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Vorhaben der Grundlagenforschung aufbauen. Im Rahmen solcher Grundlagenprojekte erarbeitete „proofsofprinciple“ bzw. „proofsofconcept“ werden explizit begrüßt.
Es sollen Gründungsteams gefördert werden, die aus einem Wettbewerb hervorgehen.
Die Förderung erfolgt in zwei Phasen. Antragsberechtigt sind Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, an denen die unter Nummer 2 genannten Arbeitsgruppen angesiedelt sind. Die Teilnahme von Fachhochschulen am GO-Bio-Wettbewerb wird ausdrücklich begrüßt.
Weitere Informationen unter: www.bmbf.de/de/go-bio.php
Vorschlagsabfrage: Planung der Maßnahmen im Markterschließungsprogramm für KMU
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit seinem Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes und für Dienstleister" deutsche Unternehmen dabei, sich international zu positionieren. Das Programm beinhaltet verschiedene Module, die für interessierte Unternehmen nutzbar sind.
Das Programm leistet vor allem auch Unterstützung bei der Markterschließung für Unternehmen in traditionellen Branchen und Industriezweigen, wie z.B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie oder der Chemie- und Elektroindustrie.
Die für Markterschließungsprogramme zuständige Geschäftsstelle beim BAFA hat die Vorschlagsabfrage für 2016 eingeleitet. Die Abfrage erfolgt sowohl BMWi-intern als auch über die GTAI-Auslandsmitarbeiter, das AHK-Netz, die deutschen Auslandsvertretungen sowie eine Vielzahl von Verbänden.
Vorschläge können bis zum bis zum 9. April 2015 bei der Geschäftsstelle von BIO Deutschland eingereicht werden (E-Mail: info@biodeutschland.org, Tel: 030-72625-130).
Es stehen die folgenden Module zu Auswahl:
- Informationsveranstaltung
- Markterkundung
- Geschäftsanbahnung
- Einkäuferreise
- Informationsreise
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: www.ixpos.de/markterschliessung
Auf folgende Punkte sollten Sie bei Ihrem Vorschlag kurz eingehen:
- Um welches Zielland handelt es sich?
- Welche Branche soll von der Maßnahme erfasst werden? (Gesundheitswirtschaft insgesamt / Medizintechnik / Pharma / Biotechnologie / IT & und Dienstleister)
- Veranstaltungstyp? (s.o. Module)
- Kurztitel
- Welche Orte sollen im Land besucht werden?
- Termin - 1. Hj. oder 2. Hj. 2016?
- Wo liegen die besonderen Marktchancen?
- Kurzbeschreibung zum Vorschlag
Informationen zur Fortführung des ZIM
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wird fortgeführt. Hierfür sieht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Erhöhung des Budgets um 30 Mio. Euro vor, damit möglichst viele anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte von antragstellenden Unternehmen gefördert werden können.
Die grundsätzliche Ausrichtung und Struktur des Programms bleiben erhalten.
Die neue ZIM-Richtlinie trat mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger Anfang Februar in Kraft und ist an die Neuausschreibung der Projektträgerschaft geknüpft. Die Bestellung der Projektträger erfolgt voraussichtlich im zweiten Quartal 2015; dann können neue Projektanträge eingereicht werden.
Auch die internationalen Kooperationen werden fortgesetzt. Viele Ausschreibungen werden mit Inkrafttreten der neuen ZIM-Richtlinie gestartet. Als ausländische Kooperationspartner sind auf jeden Fall wieder Alberta/Kanada, Korea, Finnland und das Netzwerk IraSME (Belgien, Nord-Pas de Calais, Österreich) dabei. Mit weiteren Ländern werden derzeit Gespräche über eine Partnerschaft geführt.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.zim-bmwi.de/
Interessenten gesucht: Biotechnologie in Deutschland – ein Film
Die Plattform Labiotechtour.com sucht norddeutsche Biotechnologieunternehmen, die an der Norddeutschen Biotech-Tour vom 27. April bis 8. Mai teilnehmen möchten. Angefangen in Frankfurt wird die Tour über Berlin, Köln und Hamburg bis an die dänische Grenze führen.
Insgesamt 15 Biotechnologie-Unternehmen sollen durch Interviews vorgestellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Unterstützung durch Sponsoring wird gebeten. Das Filmen wird ungefähr eine Stunde Zeit in Anspruch nehmen. Andere Touren (Frankreich, Boston, UK, Süddeutschland) wurden bisher über 11.000 Mal angesehen und auch bei der BIO in San Diego gezeigt.
Bei Interesse kontaktieren Sie gabriel@labiotechgroup.com / +49 157 59 47 09 29
Weitere Informationen und Filme finden Sie unter: http://labiotechtour.com/)
Unterstützung für innovative KMU in Europa – Fast Track to Innovation (FTI)
“6th Most Innovative European Biotech SME Award” von EuropaBio
EuropaBio lädt KMU ein sich für den “6th Most Innovative European Biotech SME Award” zu bewerben. Der Preis stellt eine einzigartige jährliche Initiative dar, um Innovation durch Biotechnologie und deren gesellschaftlichen Beitrag in Europa zu würdigen. Die Auszeichnung wird in den drei Kategorien Gesundheitswirtschaft, Pflanzen- und industrielle Biotechnologie vergeben.
Den Siegern winken 10 000 Euro sowie eine zweijährige Mitgliedschaft bei Europabio. Auch die Zweit- und Drittplatzierten können sich über eine solche Mitgliedschaft freuen.
Bewerbungsschluss ist der 6. April 2015.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.europabio.org/press/not-all-innovative-businesses-begin-garage
Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt Richtlinien zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien bekannt.
Gefördert wird die Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Kolumbien, durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Bevorzugt werden anwendungsnahe Projekte und Projekte mit Industrie/KMU-Beteiligung.
Schwerpunktbereiche dieser Bekanntmachung sind:
- Biotechnologie
- Biodiversität
- Meeresforschung
- Gesundheitsforschung
Zuwendungsempfänger können Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie in Deutschland tätige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – und andere Institutionen, die Forschungsbeiträge liefern und die Zuwendungszweck und Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen, sein.
Weitere Informationen unter www.bmbf.de/foerderungen/26294.php
- Förderinitiative „Nachhaltige Pharmazie“ der DBU, www.dbu.de/2031.html
- Gründungswettbewerb start2grow 2014. Informationen unter: www.start2grow.de/de/home/
- BMBF-Fördermaßnahme „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“. Informationen unter: www.bmbf.de/foerderungen/19788.php
- Horizont 2020, das 8. Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation www.horizont2020.de/
- Die „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“ unterstützt Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen, Auslandsmärkte zu erschließen. www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de/
- Forschen fördern - Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter: www.forschen-foerdern.org
- Programm „Förderung von projektbezogenen Markterschließungsmaßnahmen für KMU“ (Kurz: BMWi-Markterschließungsprogramm). Die Ausschreibungen werden in folgenden Medien veröffentlicht: EU-Ausschreibungsportal TED; Ausschreibungsportal des Bundes bei Bund.de; Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA); Aktuelle Meldungen bei iXPOS
- Informationen zum Fonds für Business Angels vom Europäischen Investitionsfonds unter: www.eif.org/what_we_do/equity/eaf/index.htm
- Förderung externer Beratungsdienstleistungen: www.bmwi-innovationsgutscheine.de
- Industrielle Gemeinschaftsforschung. Siehe: www.aif.de/igf/
- EXIST-Forschungstransfer. Siehe: www.exist.de
- Das ZIM-Programm. Siehe: www.zim-bmwi.de
- Investitionszuschuss Wagniskapital: www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/investitionszuschuss_wagniskapital/