Mai 2016
Förderprogramme, Wettbewerbe und Preise

Jetzt bewerben: Merck’s 2016 European Emerging Biotech Grant Program
Merck lädt „Emerging Biotechs“ ein, sich für das “European Emerging Biotech Grant Program” zu bewerben. Es besteht die Möglichkeit bis zu 100.000 Euro in Form von Produkten und Dienstleistungen zu gewinnen, um die Entwicklung eines Moleküls voran zu bringen.
Merck’s Life Science Process Solutions Team unterstützt europäische Start-ups und mittlere Biotech Unternehmen dabei, ihr Potenzial zu entwicklen und Therapien der nächsten Generation in den Markt zu bringen.
Dafür wurde das dritte “Emerging Biotech Grant Program“ in Europa gestartet. Dieses folgt vorherigen Pro-grammen in China und den USA. Dort haben einige der Gewinner anschließend zusätzlich signifikante VC-Summen einwerben können.
Mercks Interesse besteht darin, die Bioprozess-Entwicklung zu unterstützen. Dafür werden auch potenzielle Bewerber vorab besucht.
Sie können sich schon jetzt für das Programm bewerben. Wenn Sie sich bis zum 30. Juni bewerben, nehmen Sie an eine iPad-Verlosung teil. Nähere Details finden Sie im offiziellen Flyer.
Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich zu bewerben finden Sie hier:
www.merckmillipore.com/DE/de/20160414_141508 Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2016
Gewinnen Sie einen Tag „Beratung mit Experten für klinische Prüfungen“
Die Ausschreibung "Win a Day with Experts" führt das Unternehmen Sacura zusammen mit Conelis und GCP-Service zum Anlass des „International Clinical Trials Day“ durch. Dabei können sich junge Biotech-Unternehmen mit einem klinischen Entwicklungsprojekt auf sehr einfache Art bewerben. Im Falle der Auswahl durch eine Jury verbringen die Gewinner einen gesamten Tag mit einem breiten Spektrum von Beratern der Supporter und werden rund um ihren Entwicklungskandidaten für die klinische Phase beraten.
Bewerbungskriterien:
- Das Biotech- oder Biopharmazeutische Unternehmen ist nicht älter als zehn Jahre
- Die klinische Prüfung soll innerhalb der nächsten zwei Jahre beginnen
- Eine Beschreibung des klinischen Projekts, nicht länger als zwei Seiten
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
www.sacura-cro.com/CTD/ctd-home.html
Die Bewerbungen schicken Sie bitte an folgenden Adressaten:
Sacura GmbH
Subject: CTD2016
ctd@sacura-cro.com
Wettbewerb zum Thema „Wie sehen Patienten-Selbsttests der Zukunft aus?"
Die Bevölkerung nimmt die eigene Gesundheit immer mehr in die eigene Hand. Der Arzt ist nicht mehr die alleinige Quelle für medizinische Informationen. Die eigenen Körperwerte zu messen wird zum Trend. BioM sucht nach einem Konzept zum Thema "Wie sehen Patienten-Selbsttests der Zukunft aus?" Die besten drei Ideen werden mit insgesamt 3.000 Euro prämiert.
Über die clusterübergreifende Open Innovation Plattform BioM Innovation Network stellt (sich) diesmal Hermes Arzneimittel die Frage, wie in der Apotheke erhältliche Patienten-Selbsttests für Zuhause zukünftig aussehen werden. Was sind potenzielle Einsatzmöglichkeiten oder adressierte Krankheitsbilder, welche technischen Komponenten und Tools fließen darin ein und wer sind die potentiellen Nutzer der Patienten-Selbsttests der Zukunft?
Die eingereichten Ideen sollen aufzeigen, wie sich die Gestaltung eines Selbsttests für Zuhause zukünftig entwickeln könnte, um den gesundheitsbewussten Anwender aktiv und sicher am Management seiner eige-nen Gesundheitserhaltung zu beteiligen.
Bis zum 10. Juni 2016 können Ideen eingereicht werden.
Die Wettbewerbsausschreibung finden Sie hier:
biom.innoecos.com/Group/Patienten-Selbsttests.der.Zukunft/Projekt/Start/Blog
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Andreas Berghammer
BioM Biotech Cluster Development GmbH
E-Mail: berghammer@bio-m.org
Tel.: (+49) (0)89 899 679 17
Biobased Industries veröffentlicht Broschüre mit Ausschreibungen
Auf dem Info-Tag des Biobased Industries Consortiums (BBI), der am 21. April in Brüssel stattfand, wurde eine Broschüre mit den Ausschreibungen für 2016 veröffentlicht.
Sie finden die Zusammenstellung hier:
www.bbi-europe.eu/sites/default/files/bbi-ju-2016-call-for-proposals-brochure.pdf
Ausschreibung für den InnoPlanta-Preis 2016
Weltweit hat man die großen Potenziale der Grünen Gentechnik für Ernährung, Gesundheit, Umwelt und Bi-oenergie längst erkannt. Über 18 Millionen Landwirte in 28 Ländern bauen auf 180 Millionen Hektar gen-technisch verbesserte Pflanzen an. Im Gegensatz dazu müssen in Deutschland und Europa die Produkte der Grünen Gentechnik weiterhin gegen viele Vorurteile und Ängste ankämpfen.
Der Verein InnoPlanta e.V. aus Gatersleben hat deshalb einen jährlich zu vergebenden Preis für Journalisten und Wissenschaftler gestiftet, die sich durch eine objektive, zugleich aber auch allgemein verständliche Berichterstattung über Fragen der Grünen Gentechnik ausgezeichnet haben.
Als Preis stehen jeweils 2.500,- € für einen Wissenschaftler und einen Journalisten zur Verfügung. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, in der bekannte Biowissenschaftler und Publizisten unter dem Vorsitz von Professor Dr. Klaus-Dieter Jany, Karlsruhe, mitwirken.
Teilnahmeberechtigt sind alle Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der EU, die im Jahr 2015 und im ersten Quartal 2016 einen deutsch– oder englischsprachigen Beitrag in den Printmedien, im Rundfunk, Fernsehen oder Internet publiziert haben.
Bewerbungen oder Vorschläge sind mit entsprechenden Belegexemplaren zu richten an den:
InnoPlanta e.V., OT Gatersleben
Am Schwabeplan 1 b, 06466 Stadt Seeland
Sie müssen bis spätestens 13. Juli 2016 (Poststempel) eingereicht werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Förderbekanntmachungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
Richtlinie zur Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Armenien. Bundesanzeiger vom 18.05.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1186.html
Änderung der Bekanntmachung Richtlinien zur Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Biotechnologie –
BioChance". Bundesanzeiger vom 24.05.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1188.html
Bekanntmachung "Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe für eine wettbewerbsfähige Bioökono-mie" im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“. Bundesanzeiger vom 30.05.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1189.html
- Gründungswettbewerb start2grow. Informationen unter: www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/start2grow
- BMBF-Fördermaßnahme „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“. Informationen unter: www.bmbf.de/foerderungen/19788.php
- Horizont 2020, das 8. Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation www.horizont2020.de
- Die „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“ unterstützt Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen, Auslandsmärkte zu erschließen. www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de
- Forschen fördern - Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter: www.forschen-foerdern.org
- Programm „Förderung von projektbezogenen Markterschließungsmaßnahmen für KMU“ (Kurz: BMWi-Markterschließungsprogramm). Die Ausschreibungen werden in folgenden Medien veröffent-licht: EU-Ausschreibungsportal TED; Ausschreibungsportal des Bundes bei Bund.de; Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA); Aktuelle Meldungen bei iXPOS
- Informationen zum Fonds für Business Angels vom Europäischen Investitionsfonds unter: www.eif.org/what_we_do/equity/eaf/index.htm
- Förderung externer Beratungsdienstleistungen: http://www.bmwi-innovationsgutscheine.de
- Industrielle Gemeinschaftsforschung. Siehe: www.aif.de/igf
- EXIST-Forschungstransfer. Siehe: www.exist.de
- Das ZIM-Programm, neue Projektträger 2015 sind bestellt. Siehe: www.zim-bmwi.de
- Investitionszuschuss Wagniskapital: www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/investitionszuschuss_wagniskapital
- Gründungsoffensive Biotechnologie, GO-Bio: www.ptj.de/go-bio