August 2016
Förderprogramme, Wettbewerbe und Preise
1. Pfizer Biotech Partnering Days am 4. und 5. Oktober in Berlin
Pfizer sucht immer nach Möglichkeiten für Partnerschaften und lädt erstmals ein, Vorschläge für Forschungskooperation für den „1. Pfizer Biotech Partnering Day“ einzureichen, der am 4. und 5. Oktober 2016 in Berlin stattfinden wird.
Die nicht vertraulichen Vorschläge werden von dem zuständigen Pfizer Forschungsteam begutachtet und diejenigen Teams, die zu den Forschungszielen des Unternehmens passen, werden für die Veranstaltung eingeladen.
Der Biotech Partnering Day besteht aus zwei Phasen.
Eine Präsentation der Ergebnisse sowie one-on-one Meetings der Vortragenden mit Wissenschaftlern von Pfizer.
Auch nicht in Deutschland ansässige Unternehmen sind eingeladen, sich zu bewerben.
Das Fokusthema der ersten Veranstaltung ist „Oncology and associated technologies“.
Weitere Informationen zum Event sowie Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
www.pfizer.de/ueber-pfizer/partnerschaften-und-kooperationen/berlin-research-lab/call-for-proposal.htm
Bewerbungsfrist ist der 9. September.
Science4Life Venture Cup startet Ideenphase der 19. Runde
Der Science4Life Venture Cup geht mit der Ideenphase in seine 19. Runde. Neu in diesem Jahr ist, dass sich der Wettbewerb neben Ideen aus dem Bereich Life Science und Chemie, auch an Ideen aus dem Themenfeld Energie richtet, zum Beispiel an Lösungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Digitalisierung, System- und Netztechnik oder Elektromobilität. Die besten Ideen aus diesem Themenfeld werden zusätzlich mit dem neuen Spezialpreis Science4Life Energy Cup ausgezeichnet.
Für alle Themenfelder gilt: In drei Wettbewerbsphasen können Neugründer und Personen, die wissen wollen, welches Geschäftspotential hinter ihrer Idee steckt, mit den ehrenamtlichen Experten des Science4Life-Netzwerkes aus ihrer Idee einen ausgereiften Businessplan entwickeln. Die Teilnahme und die Prüfung der Geschäftsidee durch Spezialisten geben dem Geschäftskonzept den letzten Schliff. Zudem besteht die Möglichkeit das persönliche Netzwerk auszubauen und so die eigene Idee voranzubringen und optimal umzusetzen.
Science4Life hat sich als Marke etabliert und eine erfolgreiche Teilnahme gilt als Qualitätsmerkmal bei Kapitalgebern und Kooperationspartnern.
Einsendeschluss für die Ideenphase ist der 21. Oktober 2016.
SuperBIO – SUpport and PartnERship for the development of multiple sustainable and market ready value chains in the BIO-based economy
Um innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu unterstützen, fördert die EU-Kommission Su-perBIO, ein innovatives Projekt, um neue bio-basierte Wertschöpfungsketten aufzubauen, mit 3,8 Millionen Euro durch das Horizon2020 Programm.
Weitere Informationen zu SuperBIO finden Sie hier www.clustercollaboration.eu/eu-initiatives/innosup-initiative/superbio
Verschiedene Dienstleister bieten ihre „innovation services“ für KMUs mit 75 Prozent Förderung aus dem Projekt an. www.h2020-superbio.eu
BCNP ist einer dieser Dienstleister und veranstaltet am 24. Oktober von 16 bis 18 Uhr einen Workshop zu SuperBIO auf dem BioCampus Cologne, um interessierte KMUs über die Möglichkeiten der Teilnahme, Auswahlkriterien und verfügbare Services von SuperBIO zu informieren (Kontakt: Tobias Kirchhoff, kirch-off@bcnp.com)
Internationaler Businessplan-Wettbewerb Future Agro Challenge 2016
Der internationale Wettbewerb sucht zukunftsweisende Ideen und Businesskonzepte in den Bereichen „farm, food and healthy lifestyle“.
Hauptkategorien sind Agtech, Agriculture Production and Processing, Nutrition & Health, Agriculture Biotech, Biofuels, Evergreen Practices, Robotics and Precision Agriculture, Agro Logistics, Farmer Incomes, Education, Agrotourism, Safety & Health, Packaging.
Das Motto des Wettbewerbs: „Agro Innovation: Farm to Fork - Gesundes Essen vom Erzeuger bis zum Ver-braucher“. Future Agro Challenge ist Teil der Global Entrepreneurship Week (GEW) und wird federführend durchgeführt von INDUSTRY DISRUPTORS – GAME CHANGERS, www.industrydisruptors.org, dem Host der „Global Entrepreneurship Week“ in Griechenland.
Deutschland beteiligt sich im Rahmen der Gründerwoche am Future Agro Challenge 2016.
Das internationale Finale wird im März 2017 in Johannesburg, Südafrika, während des Global Entrepreneurship Congress (GEC) stattfinden.
Weitere Informationen zu dem Wettbewerb finden Sie auch hier:
www.gruenderwoche.de/veranstaltungen/internationale-aktivitaeten/future-agro-challenge
und hier www.futureagrochallenge.com
Förderbekanntmachungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
- Richtlinie zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit mit Vietnam, im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung. Bundesanzeiger vom 05.08.2016
Gegenstand der Förderung: u. a. Gesundheitsforschung
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1229.html
- Richtlinien zur Förderung der "Multilateralen Zusammenarbeit in Computational Neuroscience: Deutschland – USA – Israel – Frankreich". Bundesanzeiger vom 22.08.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1236.html
- Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" "Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2016". Bundesanzeiger vom 10.08.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1230.html
- Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "KMU-innovativ: Medizintechnik". Bundesanzeiger vom 20.07.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1218.html
- Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung unter dem Namen "Agrarsysteme der Zukunft" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030". Bundesanzeiger vom 10.08.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1231.html
- Richtlinie zur Förderung von KMU-zentrierten, strategischen FuE-Verbünden in Netzwerken und Clustern (KMU-NetC). Bundesanzeiger vom 17.08.2016
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1235.html
Gefördert werden risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben mit starker Anwendungsorientierung. Die Förderung ist themenoffen angelegt und Vorhaben können technologieübergreifend ausgestaltet werden. Wesentliches Ziel der Förderung ist eine Stärkung der Marktposition der beteiligten KMU.
- Merck’s Emerging Biotech Grant Program www.merckmillipore.com/DE/de/20160414_141508, Be-werbungsschluss ist der 1. Oktober 2016
- Gründungswettbewerb start2grow. Informationen unter: www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/start2grow
- BMBF-Fördermaßnahme „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“. Informationen unter: www.bmbf.de/foerderungen/19788.php
- Horizont 2020, das 8. Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation www.horizont2020.de
- Die „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“ unterstützt Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen, Auslandsmärkte zu erschließen. www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de
- Forschen fördern - Aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter: www.forschen-foerdern.org
- Programm „Förderung von projektbezogenen Markterschließungsmaßnahmen für KMU“ (Kurz: BMWi-Markterschließungsprogramm). Die Ausschreibungen werden in folgenden Medien veröffent-licht: EU-Ausschreibungsportal TED; Ausschreibungsportal des Bundes bei Bund.de; Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA); Aktuelle Meldungen bei iXPOS
- Informationen zum Fonds für Business Angels vom Europäischen Investitionsfonds unter: www.eif.org/what_we_do/equity/eaf/index.htm
- Förderung externer Beratungsdienstleistungen: www.bmwi-innovationsgutscheine.de
- Industrielle Gemeinschaftsforschung. Siehe: www.aif.de/igf
- EXIST-Forschungstransfer. Siehe: www.exist.de
- Das ZIM-Programm, neue Projektträger 2015 sind bestellt. Siehe: www.zim-bmwi.de
- Investitionszuschuss Wagniskapital: www.bafa.de/bafa/de/wirtschaftsfoerderung/investitionszuschuss_wagniskapital
- Gründungsoffensive Biotechnologie, GO-Bio: www.ptj.de/go-bio
Gründungsoffensive Biotechnologie, GO-Bio
www.ptj.de/go-bio