Förderung, Wettbewerbe und Preise
Neuigkeiten zur Forschungszulage
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Fach- und Rechtsaufsicht erstmalig den Leitfaden zur Prüfpraxis der Steuerlichen Forschungszulage veröffentlicht. Damit wird den Antragstellenden ein Einblick in die Prüfungspraxis der Bescheinigungsstelle ermöglicht und trägt somit zu einer gesteigerten Transparenz im Bescheinigungsverfahren bei.
Der Prüfleitfaden dient einerseits der BSFZ als praxisorientiertes Instrument für eine komparable Bewertung der Förderfähigkeit und andererseits den antragstellenden Unternehmen zur Orientierung und Nachvollziehbarkeit.
Die effektive Stärkung und Begünstigung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten – insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen – steht für die BSFZ unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche im Fokus. Der Leitfaden gilt für alle Themenbereiche und findet innerhalb des gesamten Prüfprozesses Anwendung.
Vor diesem Hintergrund versteht sich der prozessorientierte Prüfleitfaden als dynamisches Werk, das stetig an aktuelle beihilferechtliche Entwicklungen und gewonnene Erkenntnisse aus der Praxis angepasst wird.
Den Leitfaden zur Prüfpraxis finden Sie hier: info.bescheinigung-forschungszulage.de
Jetzt bewerben: Der 4C Accelerator geht in die 8. Runde

Der 4C Accelerator geht in die 8. Runde! Mit dem Start der neuen Bewerbungsphase des Programms, können nun weitere Teams diese Chance nutzen. Bis zum 19. Juli 2024 können sich Gründer:innen mit vorwettbewerblichen Produktideen aus den Bereichen Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika bewerben.
Um was geht es?
Das Programm legt den Fokus auf die spezifischen Hürden, die MedTech-Startups auf ihrem Weg in den Markt erwarten – die sogenannten 4Cs:
- C1 | Commercialization: Wie generiere ich Umsätze im Gesundheitswesen?
- C2 | Certification: Wie erfolgt die Zulassung meines Produkts und meiner Firma?
- C3 | Clinical Studies: Wie erbringe ich die nötigen Nachweise durch Erhebung klinischer Daten?
- C4 | Copyright: Wie kann ich Daten-/Schutzrechte für meinen Vorteil nutzen?
Um Gründer:innen zu befähigen, die Hürden der 4Cs erfolgreich zu überwinden, besteht das Programm aus zwei Teilen:
Teil 1 | 4C Workshops veranstaltet durch die Stiftung für Medizininnovationen.
Während 15 interaktiven Workshops mit Top-Expert:innen erhalten die Gründer:innen ein tiefes Verständnis der 4C-Themenbereiche und werden im Regulatory Thinking® als Mindset trainiert.
Teil 2 | 4C Coaching durch die Medical Innovations Incubator GmbH
Startups, die erfolgreich an den 4C Workshops teilgenommen haben, erhalten im Anschluss ein individuelles Coaching über ein Jahr. Dabei werden sie bei der praktischen Umsetzung ihrer Meilensteine durch die MII-Startup-Coaches unterstützt.
Was ist das Ziel?
Durch den 4C Accelerator werden Gründer:innen befähigt, die 4Cs, deren Inhalte, Herausforderungen und Chancen zu verknüpfen, um ein unternehmerisch erfolgreiches und regulatorisch plausibles Geschäftsmodell zu entwickeln – sie werden "investor ready".
Die Arbeitssprache ist Englisch.
Wie sieht der Zeitplan aus?
- Bewerbungsfrist: 19.7.2024
- Feedback zur Bewerbung: 16.9.2024
- Shortlist Kickoff Workshop mit 12 Teams: 09.-10.10.2024, in Präsenz in Tübingen
- Auswahl der finale 8 Teams: 11.10.2024
- Online 4C Workshops: 18.10.2024 bis 04.02. 2025
(immer freitags, 9 bis 17 Uhr, ausgen. 01.11., 23.12.,v03.01.; vorbehaltlich Terminverschiebungen)
Das Programm wird durch Start-Up BW des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, die B. Braun Stiftung und die Hector Stiftung gefördert.
Einzelpersonen und Teams können sich bis zum 19. Juli 2024 auf der Website des MII bewerben: bit.ly/4caccelerator
Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Translationale Forschung für neue Kombinationstherapien gegen Krebserkrankungen“ im Rahmen des ERA-NET TRANSCAN-3, Bundesanzeiger vom 29.05.2024
www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/05/2024-05-29-Bekanntmachung-TRANSCAN-3.html
Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Beiträge zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystemen“, Bundesanzeiger vom 17.06.2024
www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/06/2024-06-17-Bekanntmachung-Lebensmittelsysteme.html
Richtlinie im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit zur Förderung von Projekten zum Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Urban Mining: Erschließung anthropogener Lager als Rohstoffquelle“, Bundesanzeiger vom 18.06.2024
www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/06/2024-06-18-Bekanntmachung-Kreislaufwirtschaft.html
Weitere Förderprogramme und Informationsplattformen
Bescheinigende Stelle für die steuerliche F&E-Förderung
www.bescheinigung-forschungszulage.de
Aktuelle Bekanntmachungen zu Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF
www.bmbf.de
Gründungsoffensive Biotechnologie, GO-Bio next und GO-Bio initial:
go-bio.de
Aktuelle Bekanntmachungen zu Förderprogrammen des BMEL/Projektträgers FNR
www.fnr.de
„Eurostars“ im Rahmen von EUREKA.
www.eurekanetwork.org
Bundesagentur für Sprunginnovationen
sprind.org
Horizont Europa,
www.horizont-europa.de, ec.europa.eu
Die „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“ unterstützt Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen, Auslandsmärkte zu erschließen.
www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de
Informationen zum Fonds für Business Angels vom Europäischen Investitionsfonds unter:
eif.org
Förderung externer Beratungsdienstleistungen:
innovation-beratung-foerderung.de
Industrielle Gemeinschaftsforschung:
projekttraeger.dlr.de
EXIST-Forschungstransfer:
www.exist.de
EXIST-Women:
www.exist.de/…exist-women.html
Das ZIM-Programm des BMWK
www.bmwk.de
INVEST Zuschuss Wagniskapital:
www.bafa.de
Gründungswettbewerb start2grow. Informationen unter:
www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de
„Förderung von projektbezogenen Markterschließungsmaßnahmen für KMU“ (Kurz: BMWK-Markterschließungsprogramm)
www.ixpos.de
Förderprogramm Industrielle Bioökonomie
www.bmwk.de
KMU-innovativ Bioökonomie
www.bmbf.de/…kmu-innovativ-biooekonomie_node.html
Thema KMU-innovativ: Biomedizin
bmbf.de/…2022-07-15-Bekanntmachung-Biomedizin.html