Förderung, Wettbewerbe und Preise
Webinar „Förderung Industrielle Bioökonomie leicht erklärt" am 4. März 2025
Die „Förderrichtlinie zur Etablierung einer industriellen Bioökonomie durch die Weiterentwicklung und Skalierung biobasierter Verfahren sowie den Aufbau regionaler Innovationscluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geht in die nächste Ausschreibungsrunde. Skizzen zu Verbund- oder Einzelvorhaben können:
- bis 15. April 2025 (Bausteine A, B und D),
- bis 15. Oktober 2025 (Baustein C, Anlagenbau) eingereicht werden.
Mit dem Programm fördert das BMWK den Transfer biobasierter Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis. Förderfähig ist die Skalierung relevanter Prozesse, ausgehend mindestens vom Labormaßstab (TRL 4) hin zur Qualifizierung des Gesamtsystems (TRL 8). Im Vordergrund der Förderung stehen:
- Entwicklung von Produkten und Verfahren
- Anlagenplanung
- Anlagenbau
- Innovationscluster der industriellen Bioökonomie.
Der Projektträger – die VDI Technologiezentrum GmbH – informiert im Webinar über die Ziele und Bausteine des Förderprogramms und gibt Hinweise zur Erstellung der Projektskizzen. Die Einwahldaten zum Webinar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Termin
4. März 2025, Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung: biooekonomie.vdi-tz.de
Bei Fragen zur Veranstaltung oder individuelle Fragen zur Förderrichtlinie wenden Sie sich gern direkt an den Projektträger.
E-Mail: industrielle-biooekonomie@vdi.de
Telefon: +49 211 6214 527
Digitale Nationale Informationsveranstaltung zum CBE JU Aufruf 2025 am 25. März
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt organisiert in Partnerschaft mit dem Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) eine nationale Informationsveranstaltung zum CBE JU Aufruf 2025. Interessierte können sich zu Inhalten und zum Ablauf des diesjährigen Aufrufs informieren.
Die Online-Veranstaltung findet am 25. März 2025 von 10 bis etwa 11:30 Uhr statt. Ein Sprecher der CBE JU stellt die Partnerschaft vor. Der Fokus liegt dabei auf den Themen des Arbeitsprogramms 2025, den zugehörigen Bewerbungsmodalitäten und Besonderheiten der CBE JU.
Im Anschluss an den Vortragsteil wird es ausreichend Zeit für Fragen geben.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Details und Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der NKS B&U: www.nks-bio-umw.de
Geschäftsanbahnungsreise Südkorea
Im Sommer 2025 findet in den Bereichen Gesundheitswirtschaft (Medizintechnik, Life Science und BioTech) eine Geschäftsanbahnungsreise nach Südkorea statt: Es sind noch drei Teilnehmerplätze frei. Die Reise wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiiert und gefördert.
Wichtige Eckdaten auf einen Blick:
- Zielland: Südkorea
- Branchenschwerpunkt: Gesundheitswirtschaft (Medizintechnik, Life Science, Biotech).
- Reisezeitraum: 30.06. – 03.07.2025.
- Belegte Teilnehmerplätze: 9 von 12.
- Projektwebseite: traide.de
Ihr Nutzen:
Ziel des Projektes ist es, für Sie passende und interessierte Vertriebspartner und/oder Endkunden im südkoreanischen Markt zu identifizieren und im Rahmen der Geschäftsreise zu vermitteln.
Alle relevanten Informationen finden Sie auf der Projektwebseite, auch die Möglichkeit zur Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Baris Kamil Tasar
trAIDe GmbH
Hohenstaufenring 42 | 50674 Köln | Deutschland
E-mail: baris.tasar@traide.de
Mobil: +49 151 67402759
Telefonnummer: +49 221 93544510
Aktuelle Informationen zur Forschungszulage
Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumschancengesetz Teil der förderfähigen Aufwendungen der Forschungszulage. Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2023 beginnen, können damit Abschreibungen von Anschaffungs- und Herstellungskosten eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens in der Forschungszulage angerechnet werden.
Seit dem 20.02.2025 können entsprechende Wirtschaftsgüter im Rahmen der Antragstellung bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage zur Prüfung eingereicht werden.
Dabei gelten folgende Voraussetzungen:
- Das Vorhaben, in dem das Wirtschaftsgut verwendet wird, ist nach dem 27. März 2024 gestartet.
- Das Wirtschaftsgut wurde nach dem 27. März 2024 angeschafft oder hergestellt.
- Das Wirtschaftsgut wird im begünstigten FuE-Vorhaben ausschließlich eigenbetrieblich verwendet und ist für die Durchführung erforderlich.
Bei bereits eingereichten Anträgen kann ein Ergänzungsantrag gestellt werden, in dem lediglich die Wirtschaftsgüter aufgeführt werden müssen. Die Funktion wird im Antragsportal nach Eingang der Bescheinigung freigeschaltet.
Ab sofort ist es verpflichtend, den Arbeitsplan im Antragsportal einzugeben. Das Hochladen eines eigenen Arbeitsplans ist nicht mehr möglich.
www.bescheinigung-forschungszulage.de
Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Gesundheits- und Sozialversorgung mit Fokus auf die mittleren und späten Stadien neurodegenerativer Erkrankungen im Rahmen des European Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research, Bundesanzeiger vom 04.02.2025
www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-04-bekanntmachung-neurodegenerative-erkrankungen.html?view=renderNewsletterHtml
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Themapräklinische Therapiestudien für seltene Erkrankungen unter Nutzung von niedermolekularen Wirkstoffen und Biologika– Entwicklung und Validierung, Bundesanzeiger vom 03.02.2025
www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-03-bekanntmachung-seltene-erkrankungen.html?view=renderNewsletterHtml
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema DataXperiment – Erprobung innovativer Machbarkeits- und Anwendungsszenarien in der Onkologie – Nationale Dekade gegen Krebs –, Bundesanzeiger vom 04.02.2025
www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-04-bekanntmachung-dataxperiment.html?view=renderNewsletterHtml
Weitere Förderprogramme und Informationsplattformen
Bescheinigende Stelle für die steuerliche F&E-Förderung
www.bescheinigung-forschungszulage.de
Aktuelle Bekanntmachungen zu Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF
www.bmbf.de
Gründungsoffensive Biotechnologie, GO-Bio next und GO-Bio initial
go-bio.de
Aktuelle Bekanntmachungen zu Förderprogrammen des BMEL/Projektträgers FNR
www.fnr.de
„Eurostars“ im Rahmen von EUREKA.
eurekanetwork.org
Bundesagentur für Sprunginnovationen
sprind.org
Horizont Europa
www.horizont-europa.de, ec.europa.eu
Die „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“ unterstützt Unternehmen mit vielfältigen Maßnahmen, Auslandsmärkte zu erschließen.
www.gtai.de
Informationen zum Fonds für Business Angels vom Europäischen Investitionsfonds unter
eif.org
Förderung externer Beratungsdienstleistungen
innovation-beratung-foerderung.de
Industrielle Gemeinschaftsforschung
projekttraeger.dlr.de
EXIST-Forschungstransfer
www.exist.de
EXIST-Women
www.exist.de/…exist-women.html
Das ZIM-Programm des BMWK
www.bmwk.de
INVEST Zuschuss Wagniskapital
www.bafa.de
Gründungswettbewerb start2grow. Informationen unter
www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de
„Förderung von projektbezogenen Markterschließungsmaßnahmen für KMU“ (Kurz: BMWK-Markterschließungsprogramm)
www.ixpos.de
Förderprogramm Industrielle Bioökonomie
www.bmwk.de
KMU-innovativ Bioökonomie
www.bmbf.de/…kmu-innovativ-biooekonomie.html
KMU-innovativ: BioMedizin
bmbf.de/…2022-07-15-Bekanntmachung-BioMedizin.html