Lebensmittelproduktion: Großes Interesse an biotechnologischen Alternativen bei der Woche der Umwelt

Foto: Henning Hach (CellTec Systems, 2. v. r.) und Cornelius Lahme (Bluu Seafood, r.) diskutieren mit Besucherinnen und Besuchern © BIO Deutschland
Foto: Henning Hach (CellTec Systems, 2. v. r.) und Cornelius Lahme (Bluu Seafood, r.) diskutieren mit Besucherinnen und Besuchern des Standes die Herausforderung bei der Skalierung von kultiviertem Fleisch und Fisch auf der Woche der Umwelt © BIO Deutschl

Am 4. und 5. Juni fand im Park von Schloss Bellevue und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten die Woche der Umwelt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) statt. BIO Deutschland war mit einem Stand zum Thema Novel Food vor Ort und hat vier Lebensmittel und deren ökologischen Fußabdruck präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger und fand in diesem Jahr zum 7. Mal statt. Das diesjährige Motto lautete „Zusammen für Klimaneutralität“. In der gut besuchten Ausstellung konnten sich Interessierte bei rund 190 Ausstellenden aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft über zukunftsweisenden Lösungen zum Schutz der Umwelt informieren.

Biotechnologische Alternativen zu herkömmlichen Lebensmitteln können einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen, des Wasserverbrauchs und des Nährstoffeintrags sowie des Flächenverbrauchs bei der Herstellung von herkömmlichen Lebensmitteln wie Fleisch, Schokolade, Käse oder Fischersatz darstellen. Die am Stand vorgestellten Lebensmittel kultiviertes Fleisch und Fischgerichte, Käse aus Präzisionsfermentation und die Schokoladenalternative Choviva stießen auf reges Interesse bei den Besuchern. Am Stand fanden viele interessante, aufgeschlossene und neugierige Gespräche statt. Das Team von BIO Deutschland wurde dabei mit Expertise aus erster Hand durch Henning Hach von CellTec Systems und Cornelius Lahme von BLUU Seafood unterstützt, die auch Einblicke in den Stand der Produkt-Entwicklung ihrer Unternehmen gewährten.

Zurück