Leitungsworkshop der Plattform Industrielle Bioökonomie im Bundeswirtschaftsministerium

Die Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im mittlerweile fünften Jahr ihres Bestehens bereits viele konkrete Maßnahmen zur Förderung und Kommunikation der Industriellen Bioökonomie auf den Weg gebracht. Damit die industrielle Bioökonomie weiter gestärkt wird und ihren Beitrag zu Klimaschutz und Transformation der Industrie leisten kann, diskutierten die Mitglieder der Plattform mit weiteren Fachleuten bei einem so genannten Leitungs-Workshop, welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der industriellen Bioökonomie in den nächsten Jahren beitragen können. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMWK und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand, Michael Kellner, überreichte nach seiner Begrüßungsansprache Förderbescheide an junge Unternehmen und aufstrebende Regionen, die sich im Rahmen des Förderprogramms „Industrielle Bioökonomie“ (www.bmwk.de) um Unterstützung beworben hatten. Neben Beiträgen und Diskussionen von und mit Mitgliedern der Arbeitsgruppen, bestand die Gelegenheit für Vernetzung und Austausch. In drei Themenworkshops gab es die Möglichkeit, vertiefter zu diskutieren. BIO Deutschland arbeitet bei den Themen Regulierung, Finanzierung und Marktanreize, Demonstrationsanlagen und Technologie sowie Kommunikation mit und bot bei der Veranstaltung einen Workshop zum Thema Novel Food an.