Parlamentarisches Frühstück „Exzellenz4Biotech“
Im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der BIO Deutschland mit MdB Andrew Ullmann (FDP) und weiteren Abgeordneten von „Ampel“ und Opposition über die Frage, wie es gelingen kann, Deutschland zum international führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Nach der Begrüßung durch Andrew Ullmann, dem Schirmherrn der Veranstaltung, wies BIO Deutschland in einer Einführung auf die Bedeutung einer „Biotech-Preparedness“ hin. In der Corona-Pandemie habe die Biotechnologiebranche gezeigt welches Potenzial in ihr steckt. Neben Innovationen im Gesundheitsbereich sei die Biotechnologie auch bei Fragen der Nachhaltigkeit und der Energieversorgung ein entscheidender Schlüssel. Deutschland müsse dafür die entscheidenden Wertschöpfungsnetzwerke ausbauen und vorhalten.
In den anschließenden Impulsreferaten wiesen Vertreter von den BIO Deutschland-Mitgliedsfirmen CureVac, Miltenyi Biotec und Thermo Fisher Scientific unter anderem auf die Bedeutung des IPCEI (Important Project of Common European Interest) im Gesundheitsbereich hin. Während 16 EU-Länder sich am neuen IPCEI Health beteiligen und damit einerseits die Souveränität Europas in diesem Bereich stärken, andererseits aber auch den eigenen Wirtschaftsstandort fördern, ist Deutschland zunächst nicht dabei. Sie erläuterten die CAR-T-Zelltherapie und sprachen über die regulatorischen Hemmnisse in Deutschland für eine kosteneffiziente dezentrale Produktion der Zellen. Ein Industrievertreter fasste zusammen, dass es bei der Stärkung des Biotech-Standortes Deutschland darum gehe, die Besonderheiten dieser Branche zu berücksichtigen, etwa im Hinblick auf längere Verlustphasen während klinischer Studien. Wichtig wären zudem ausreichende Flächen für die Produktion sowie qualifizierte Fachkräfte.
In der anschließenden Diskussion betonten die teilnehmenden MdB die Bedeutung von Biotechnologie für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Damit die Politik handeln könne sei es wichtig, Hemmnisse anhand von Praxisbeispielen zu beschreiben und konkrete Lösungsansätze zu formulieren.