April 2013
Politisches Frühstück von BIO Deutschland und Diagnostiknet BB in Berlin
Am 26. April veranstaltete BIO Deutschland gemeinsam mit dem Diagnostiknet Berlin-Brandenburg im
Tucher am Tor ein politisches Frühstück, um mit Abgeordneten zum Thema „Companion Diagnostics“ zu diskutieren. Die anwesenden Mitglieder des Bundestages (MdB) und Unternehmensvertreter werteten den „Aktionsplan Individualisierte Medizin“ der Bundesregierung als wichtige Grundlage auch und gerade für die Entwicklung neuer, die Behandlung begleitender Diagnosemethoden. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sehen diese sogenannte „Companion Diagnostics“ auf dem Weg zum Werttreiber in der modernen maßgeschneiderten Medizin.
Die anspruchsvolle Versorgung insbesondere chronisch Kranker und älterer Patienten wird durch die jüngsten Fortschritte in der medizinischen Genetik und in der Stoffwechselforschung immer wirkungsvoller möglich. Blutwerte und andere diagnostische Tests können zunehmend helfen, eine Behandlung auf den Patienten passgenau zuzuschneiden und ihren Erfolg vorherzusagen. „Companion Diagnostics“ helfen, den Verlauf von Erkrankung, Therapie und Genesung zu überwachen und zu steuern.
Die Unternehmerinnen und Unternehmer machten deutlich, dass es unerlässlich ist, neben der Erstattung der Arzneimittel auch eine wertbasierte Erstattung der „Companion Diagnostics“ sicherzustellen, um notwendige Innovationen für die Personalisierung von Therapien zu beschleunigen. Daneben bedürfe es der Herausbildung entsprechender ärztlicher Kompetenz, die durch eine stärkere Berücksichtigung diesbezüglicher Inhalte in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung erreicht werden kann.
Der Aktionsplan, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in dieser Woche vorgestellt hat, sieht vor, die individualisierte Medizin als Innovationstreiber sowohl für die Forschung und die Versorgung, als auch für das Gesundheitssystem und die Gesundheitswirtschaft gezielt zu fördern. Das BMBF wird im Zeitraum von 2013 bis 2016 bis zu 360 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Verfügung stellen. Erklärtes Ziel ist, dass Patienten schneller von medizinischen Therapien und Produkten profitieren.