Treffen der AG Industrielle Bioökonomie

Diskussion mit dem MdB Kees de Vries (Mitte) beim Treffen der AG Industrielle Bioökonomie am 12. November © BIO Deutschland
Diskussion mit dem MdB Kees de Vries (Mitte) beim Treffen der AG Industrielle Bioökonomie am 12. November © BIO Deutschland

Mitte November hat sich die Arbeitsgruppe Industrielle Bioökonomie im Verbändehaus in Berlin getroffen. Bei dem Treffen wurden die Projekte STAR-ProBio und STAR4BBI von den jeweiligen Projektverantwortlichen vorgestellt. STAR-ProBio unterstützt die Europäische Kommission bei der Umsetzung verschiedener europäischer Richtlinien, einschließlich der Pilotmarkt-Initiativen für biobasierte Produkte sowie der europäischen Strategie für Bioökonomie. Das STAR4BBI-Projekt soll dazu beitragen, einen kohärenten, gut koordinierten und günstigen Regulierungsrahmen zu schaffen, der zur Entwicklung einer innovativen biobasierten Wirtschaft für Europa beiträgt. 

Danach diskutierte die AG mit Severin Kodalle, dem Büroleiter von Thomas Kemmerich (MdB, FDP). Dieser betonte vor allem die Technologieoffenheit der FDP und kritisierte das im internationalen Vergleich zurückstehende Finanzierungsumfeld für private Investitionen in moderne Technologien in Deutschland und Europa. Die wesentlichen Forderungen der AG zur Förderung einer Bioökonomie in Deutschland nahm er interessiert auf. Im Anschluss diskutierte die AG mit Kees de Vries (MdB, CDU). Dieser zeigte sich zwar offen für die Kernanliegen der AG-Mitglieder, sieht jedoch wenig Möglichkeiten, Themen wie neue Züchtungsmethoden in der breiten Öffentlichkeit und in der Politik mehrheitsfähig zu machen. 

Darüber hinaus berichtete die Co-Leiterin der AG, Christine Lang, von der am 11. Oktober gestarteten Dialogplattform Bioökonomie im Bundeswirtschaftsministerium, bei der sich die AG zur Jahresmitte mit einem Dialogpapier eingebracht hatte. Das Dialogpapier veranschaulicht die Potenziale der Bioökonomie anhand von Anwendungsbeispielen und Pilotprojekten und gibt Handlungsempfehlungen zur Förderung der Bioökonomie.

Zurück