Trendumfrage 2024/2025: Mehr Jobs und Investitionen in der deutschen Biotechnologie
Die jährliche Trendumfrage von BIO Deutschland, zeigte, dass die Unternehmen ihre aktuelle und zukünftige Situation wieder etwas besser bewerten als noch im Vorjahr. Die Indices für die aktuelle und zukünftige Geschäftslage, das aktuelle politische Klima, zukünftige Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) und die Beschäftigungslage steigen oder bleiben weitgehend gleich. Lediglich was die Einschätzung des zukünftigen politischen Klimas angeht sinkt der Wert noch einmal leicht im Vergleich zur letztjährigen Umfrage.
Die Trendumfrage führt BIO Deutschland seit 2006 jeweils zum Jahreswechsel durch. Der Index wird analog zum ifo-Index erhoben. Nachdem die Indices im letzten Jahr bei der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage, des aktuellen politischen Klimas, Beschäftigungslage und Investitionen in FuE deutlich einbrachen, scheint sich die allgemeine Stimmungslage wieder zu verbessern. Die Indices sind allerdings insgesamt deutlich niedriger als in der Hochphase der Corona-Pandemie.
Die Auswertung der Umfrage beruht auf den Antworten von 153 Unternehmen, welche mehrheitlich im Bereich medizinische Biotechnologie aktiv sind. So sind 40 Prozent dem Sektor Diagnostik und Dienstleistungen für medizinische Forschung zuzuordnen, 26 Prozent der Entwicklung von Therapien, 14 Prozent dem Bereich nicht-spezifische Dienstleistungen, 7 Prozent der industriellen (weißen) Biotechnologie und 14 Prozent weiteren Anwendungen.
Rund 20 Prozent beschreiben ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht, 33 Prozent als gut. Der Blick ins nächste Jahr zeigt: rund 16 Prozent erwarten, dass sich ihre Geschäftslage verschlechtert, 37 Prozent glauben an eine Verbesserung. Rund die Hälfte der Unternehmen plant, Personal einzustellen, 14 Prozent wollen reduzieren. 42 Prozent haben vor, FuE-Investitionen zu erhöhen; das sind etwa 8 Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Das aktuelle politische Klima für die Biotechnologie empfinden 58 Prozent als befriedigend, 31 Prozent als schlecht, nur 11 Prozent als gut, An eine Verbesserung des politischen Klimas glauben 26 Prozent, 15 Prozent denken, es wird sich verschlechtern. Ein Vergleich der Antworten der zwei größten Gruppen, Diagnostik/Dienstleistungen für die medizinische Biotechnologie und Therapieentwicklung ergibt: Der Dienstleistungssektor sieht etwas positiver ins nächste Jahr als die Therapieentwickler.