Anmerkungen von BIO Deutschland zum EU Biotech Act zur Transformation der Wirtschaft in eine Bioökonomie
25.02.2025
Die Biotechnologie erschließt den Werkzeugkasten der Natur und schafft so überlebenswichtige Handlungsspielräume für die Menschheit. Sie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln.
So stellt die Biotechnologie die Brücke von den Erkenntnissen der Biologie zu Innovationen dar und gewinnt in vielen verschiedenen Bereichen zunehmend an Bedeutung: Beispiele sind Medizin (Diabetes-, Krebs- und Rheumamedikamente), Umwelt (Kläranlagen, Waschmittel), Klima (CO2-neutrale Produktion), Rohstoffe ((abbaubares) Bioplastik) und Energie (Biokerosin). Die Nachhaltigkeit der Technologie ist in den biologischen Produktionsverfahren und in der CO2-neutralen Gewinnung und Umwandlung von nachwachsenden Rohstoffen begründet.
Um die Potenziale der Biotechnologie zu heben, muss der EU Biotech Act mit einem ehrgeizigen, sektorübergreifenden Ansatz die globale Position Europas in der Weiterentwicklung dieser strategischen Technologie unterstützen. Dabei sollte der EU Biotech Act die Effektivität und Wirkung von EU-Initiativen wie der „life sciences and biotechnology strategy“, der „bioeconomy strategy“ und dem „clean industrial deal“ weiter verstärken.
Der EU Biotech Act bietet insbesondere einen Weg:
- zur Stärkung der Wertschöpfungsketten von der Forschung und Entwicklung bis hin zu den Endnutzern: damit richtungsweisende Fortschritte aus der europäischen Forschung den Bürgern und der Wirtschaft in Europa zugutekommen.
- zur Schaffung kohärenter Regulierungswege: damit Europa ein vorrangiges Ziel für einheimische und globale Innovationen ist.
- zum Aufbau eines Innovationsökosystems: mit qualifizierten und hochwertigen Arbeitsplätzen, sowie global widerstandsfähigen Wertschöpfungsketten in allen Mitgliedstaaten.
Der EU Biotech Act sollte vier Säulen umfassen, die das Streben der EU nach Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Gesundheit und strategischer Autonomie widerspiegeln.