Anstelle von Impfpflicht: Freiheiten in Pandemiezeiten mit sicheren Testergebnissen
Anstelle von Impfpflicht: Freiheiten in Pandemiezeiten mit sicheren Testergebnissen
(Berlin – 14. Juli 2021) Der Branchenverband der Biotechnologieindustrie fordert anlässlich der aktuellen Diskussion über eine Impfpflicht für ausgewählte Gruppen der Gesellschaft, das regelmäßige Testen nicht aus den Augen zu verlieren.
„Aussagekräftige PCR-Tests, die sicher auch eine Infektion mit Coronavirus-Varianten nachweisen können, sollten ebenso ein wichtiger Baustein der Teststrategie des Bundes und in den Ländern sein, wie ein stärkerer Einsatz der Antikörpertests“, sagt Erwin Soutschek, Leiter der Arbeitsgruppe Diagnostik der BIO Deutschland. Er ergänzt: „Wird zudem die Sequenzierung des Virus-Erbguts ausgebaut, ergibt sich ein zuverlässiges Bild über das Auftreten der neuen Varianten des Erregers.“ Der gezielte Einsatz von Antiköpertests sei unerlässlich, um den Schutzstatus von Genesenen und auch Geimpften zu ermitteln, erläutert der Experte.
Die Hersteller biotechnologischer Diagnostika in Deutschland haben durch die Erforschung, Entwicklung und Herstellung von Tests und die stetige Steigerung der Testkapazitäten die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Pandemie eingedämmt und der Immunstatus des Einzelnen nachgewiesen werden kann.
Die Ausbreitung des SARS/CoV 2-Virus verdeutlicht, welche wichtige Funktion eine effektive und schnelle Diagnostik für unsere Gesundheitsversorgung, aber auch für die effektive Bekämpfung und Entscheidungsfindung in Pandemiesituationen spielt. Für eine verlässliche Risikoeinschätzung ist die Bekanntheit des Infektions- und Immunstatus Einzelner oder bestimmter Gruppen unerlässliche Voraussetzung. Der Diagnostik der SARS/CoV 2-Infektion sowie der Ermittlung des Immunstatus nach COVID-19-Erkrankung kommen somit nicht nur beim weiteren Eindämmen der Pandemie, sondern auch beim Hochfahren von Kultur, Bildung und gesellschaftlichem Leben eine zentrale Rolle zu.
Gleichzeitig bietet eine solche Diagnostik Möglichkeiten betriebliche Abläufe sicher zu stellen, z. B. kann das Risiko beim Fortführen einer Produktion durch regelmäßiges Testen der Produktionsmitarbeiter gepaart mit einem effektiven Hygienekonzept signifikant gesenkt werden.
Neben der Bereitstellung von Testmöglichkeiten (PCR-, Antikörper- und Antigen-Schnelltests) sowie Erbgut-Sequenzierungen ist die deutsche Biotechnologieindustrie in der Lage, standardisierte Möglichkeiten von Reihentests für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln, um neben der Gesundheitsversorgung auch eine betriebliche Testung zu ermöglichen. Um das volle Potential der Testmöglichkeiten auszuschöpfen und den Fortlauf der wirtschaftlichen Aktivitäten möglichst wenig zu beinträchtigen, ist es notwendig, dass die Bundesregierung das Potential der deutschen Biotechnologieindustrie voll ausschöpft. Weitere Informationen zu Diagnostikunternehmen in der BIO Deutschland finden sich hier: www.biodeutschland.org/de/diagnostik-933.html
339 Wörter/2829 Zeichen inkl. Leerzeichen
Über BIO Deutschland:
Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit über 350 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister – und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, Centogene, Clariant, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, EBD Group, Ernst & Young, Evotec, Isenbruck, Bösl, Hörschler, Janssen-Cilag, KPMG, Merck, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Thermo Fisher Scientific, TVM Life Sciences Management, Vertex Pharmaceuticals.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Viola Bronsema
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-2332 164-30
E-Mail: bronsema@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.