Biotech-Branche zeigt Selbstbewusstsein
Gut besuchte Biotechnologietage 2013 in Stuttgart
Berlin, 16. Mai 2013 - Die deutsche Biotechnologiebranche zeigt Selbstbewusstsein. Während der Biotechnologietage 2013 in Stuttgart waren sich am 14. und 15. Mai mehr als 700 Unternehmer, Forscher, Politiker und Investoren einig, dass die Biotech-Industrie in den letzten Jahren mehr und mehr dazu beigetragen hat, zahlreiche Industriezweige umweltfreundlicher, nachhaltiger und produktiver zu machen und vielen Menschen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
„Die letzten Jahre waren nicht gerade rosig für die Branche, aber die Unternehmen haben viel dazu gelernt und ungewöhnliche Wege beschritten“, bilanziert Viola Bronsema, Geschäftsführerin der BIO Deutschland e.V. „Das betrifft sowohl völlig neue Finanzierungsmodelle als auch neuartige Kooperationen, sowohl hinsichtlich ihrer Struktur als auch der beteiligten Partner. Wir haben Beispiele für Kooperationen kennengelernt, die von der Baubranche über Textil-, Waschmittel- und Automobilindustrie bis zu Dübeln reichen, die jetzt mit Hilfe von Biotechnologie produziert werden. Das alles hat dazu beigetragen, dass die Umsätze der Branche im letzten Jahr zweistellig gewachsen sind.“
Einigkeit bestand auch darin, dass die Bedeutung der Biotechnologie-Industrie in den nächsten Jahren noch zunehmen wird. „Die Beiträge zur CO2-Vermeidung und damit zum Klimaschutz werden erheblich zunehmen“, sagt Bronsema. „Das Gleiche gilt für die Gesundheit und Ernährung der Bevölkerung, nicht nur in den Industrieländern. Den Entwicklungsländern wird die Biotechnologie zum Beispiel schnellere und bessere Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten für schwere Infektionskrankheiten und wertvollere Nahrungsmittel ermöglichen. Stammzelltherapien und intelligente Implantate werden unsere medizinischen Möglichkeiten in Zukunft stark erweitern. Angesichts dieser Perspektiven haben wir auch über ethische Aspekte diskutiert. Dabei ging es nicht nur um die Frage, ob bestimmte Anwendungen eingeschränkt werden sollen, sondern ebenso, ob es verantwortbar ist, bestimmte Schritte nicht zu unternehmen.“
Die BioRegio STERN war mit zahlreichen Referenten und Ausstellern aus dem Großraum Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb vertreten. „Großes Interesse fanden dabei Projekte aus der regenerativen Medizin, die inzwischen alle Organe des Körpers, von der Haut bis zum Nervensystem in den Fokus nimmt“, sagt Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH. „Die in unserer Region stark vertretene Automatisierungs- und Fertigungstechnik hat zeigen können, wie ihr Know-how dazu beiträgt, die Massenproduktion von Biotechprodukten einfach, robust, aber dennoch mit größter Präzision und Qualität zu ermöglichen. Dies betrifft Verbrauchsmaterialien ebenso wie Instrumente und Zellpräparate.“
Im Rahmen der Biotechnologietage präsentierten darüber hinaus 42 Unternehmer Geschäftsansätze, die aus Förderprogrammen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorgegangen sind.
Während der Veranstaltung wurde am 15.5. zum sechsten Mal der Innovationspreis der Bioregionen verliehen, mit dem die drei innovativsten und patentierten Forschungsideen der Lebenswissenschaften mit exzellenten Marktchancen prämiert werden. Der erste Preis ging an Klaus Brandenburg vom Forschungszentrum Borstel für die Entwicklung eines hochwirksamen, neuartigen Antisepsis-Medikaments. Der zweite Preis wurde an Georg Schendzielorz und Stephan Binder von Forschungszentrum Jülich für ein neues Sensorsystem für die schnelle und gezielte Suche hochproduktiver Mikroorgansimen verliehen. Den dritten Platz belegten Arndt Schilling und Ektoras Hadjipanayi von der TU München für einen zellfreien bioaktiven Verband der aus patienteneigenen Blutzellen gewonnene Wundheilungsbotenstoffe in die Wunde transferiert.
Die Biotechnologietage 2013 wurden von Porsche als Titan-Sponsor unterstützt. Cegat, CMS Hasche Sigle, kempers.partner, Roche Diagnostics, Technologiepark Tübingen-Reutlingen sowie Witte, Weller & Partner waren Platin-Sponsoren und Clariant, LBBW Venture Capital und Sanofi waren Gold-Sponsoren. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH unterstützte die Biotechnologietage 2013 als Netzwerkpartner.
Im kommenden Jahr werden die Biotechnologietage in Hamburg stattfinden.
Über die Biotechnologietage 2013
Der Branchenverband BIO Deutschland und der Arbeitskreis der Bioregionen organisiert die Deutschen Biotechnologietage seit 2010 und lud für den 14. und 15. Mai 2013 gemeinsam mit der BioRegio STERN Management GmbH Biotech-Unternehmen sowie Partner aus Politik, Forschung und Verwaltung nach Stuttgart ein.
Die zweitägige Konferenz widmete sich vier Themensträngen: Rahmenbedingungen, Branchenkooperationen, Zukunftsperspektiven und Gesundheitswirtschaft. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden wurden durchgeführt.
Die Veranstaltung fand im Haus der Wirtschaft statt. Das Programm ist im Internet unter www.biotechnologietage-2013.de zu finden. Eine Dokumentation der Reden und Beiträge wird im Spätsommer erscheinen.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Anika Appelles
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Tel.: +49 30 72625136
Fax: +49 30 72625138
E-Mail: appelles@biodeutschland.org
Web: www.biodeutschland.org
Medienanfragen:
akampion
Dr. Ludger Weß, Ines-Regina Buth
Managing Partners
Tel. +49 40 88165964 oder +49 30 2363 2768
E-Mail: info@akampion.com