Biotechnologie-Branchenverband begrüßt geplante Förderquote für KMU bei Forschungszulage
Biotechnologie-Branchenverband begrüßt geplante Förderquote für KMU bei Forschungszulage
(Berlin – 9. Oktober 2023) Anlässlich der ersten Lesung des Wachstumschancengesetzes im Bundestag diese Woche veröffentlicht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf. Nach Ansicht des Verbands greift das Gesetzespaket wichtige Themen zur Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf. Besonders positiv ist aus Sicht der hochinnovativen kleinen und mittleren Biotechnologie-Unternehmen der Vorschlag, die Förderquote bei der Forschungszulage um zehn Prozentpunkte für diese Unternehmenskategorien anzuheben.
Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des BIO Deutschland, erklärt: „Als das Forschungszulagengesetz 2020 in Kraft getreten ist, haben wir uns sehr gefreut, denn die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ist für unsere hochinnovativen Unternehmen ein wichtiger Förderbaustein. Wir begrüßen daher sehr, dass mit dem nun vorliegenden Entwurf des Wachstumschancengesetztes bei der Forschungszulage noch nachgebessert wird. Besonders die Erhöhung der Förderquote um zehn Prozentpunkte für kleine und mittlere Unternehmen sehen wir sehr positiv.“
Die Leiterin der Arbeitsgruppe Finanzen und Steuern des Verbands, Heike Balzer, begrüßt die Weichenstellung grundsätzlich und bietet den Verantwortlichen den Austausch zur Verbesserung in der praktischen Umsetzung an: „So können wir gerade in Hinblick auf die Genehmigungsprozesse noch Verbesserungspotenziale heben. Gemeinsam sollten wir daran arbeiten, den Antragsprozess zu vereinfachen, die Auszahlung der Mittel zu verbessern und für die Unternehmen Rechtssicherheit für zukünftige Prüfungen zu gewährleisten.“ Auch die aktive Unterstützung der Unternehmen im Antragsprozess durch die Bescheinigungsstelle wäre sehr wünschenswert, ergänzt die Finanzchefin des Berliner Biotech-Unternehmens TME Pharma weiter.
Die Stellungnahme des BIO Deutschland e. V. zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes kann hier heruntergeladen werden: www.biodeutschland.org/de/positionspapiere-uebersicht.html
239 Wörter/2004 Zeichen inkl. Leerzeichen
Download:
Der Text dieser Pressemitteilung steht für Sie unter www.biodeutschland.org/de/pressemitteilungen-uebersicht.html zur Verfügung.
Die BIO Deutschland e. V. mit über 380 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister – und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, Centogene, Citeline, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, Ernst & Young, Evotec, KPMG, Lonza, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Rentschler Biopharma, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, SAP, Schmidt Versicherungs Treuhand, Simmons & Simmons, Springer Nature, Thermo Fisher Scientific, Vertex Pharmaceuticals, Vibalogics, ZETA.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2332 164-32
Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.