Biotechnologieverband begrüßt Empfehlungen der EFI für neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht
Biotechnologieverband begrüßt Empfehlungen der EFI für neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht
(Berlin –28. Februar 2024) Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung hat in ihrem heute vorgelegten Jahresgutachten die Chancen der Grünen Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft hervorgehoben. Sie könne die Pflanzenzüchtung verbessern und so zur Sicherung der Ernährung in Zeiten des Klimawandels und zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und Biodiversität beitragen. Die Expertinnen und Experten empfehlen zudem eine wissenschaftlich fundierte und koordinierte Kommunikationsstrategie der Bundesregierung zur Grünen Gentechnik und eine Zustimmung zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von genomeditierten Pflanzen im Europäischen Rat. Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland unterstützt diese Vorschläge uneingeschränkt. Die Pflanzenbiotechnologie ist ein wichtiger technologischer Baustein, um eine wachsende globale Bevölkerung sicher und gesund zu ernähren, sowie Deutschland und Europa in diesem für die Zukunft wichtigen Technologiefeld souverän und handlungsfähig zu machen.
Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Branchenverbands BIO Deutschland, erklärt: „Die biotechnologischen Methoden, Nutzpflanzen gezielt so zu verändern, dass sie dem Klimawandel und Schädlingen besser standhalten oder nährstoffreicher sind, haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Methoden sind sicher und damit erzeugte Pflanzen teilweise nicht von auf natürlichem Weg entstandenen zu unterscheiden. Es wäre unvernünftig und fahrlässig, diese Methoden nicht zu nutzen, bzw. ausschließlich anderen Nationen zu überlassen. Die Empfehlungen der EFI sind daher genau richtig. Wir brauchen eine wissensbasierte Regulierung von Pflanzen, die mit neuen genomischen Techniken erzeugt wurden. Außerdem müssen wir die Kommunikation über die Grüne Gentechnik auf den Wissensstand dieses Jahrzehnts bringen und zwar am besten zusammen mit unserer Regierung in einem gesamtgesellschaftlichen Dialog.“
238 Wörter/1941 Zeichen inkl. Leerzeichen
Die BIO Deutschland e. V. mit rund 380 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister – und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, BüchnerBarella, Centogene, Citeline, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, Ernst & Young, Evotec, KPMG, Lonza, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Rentschler Biopharma, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Simmons & Simmons, Thermo Fisher Scientific, SpringerNature, Vertex Pharmaceuticals, Vibalogics, ZETA.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2332 164-32
Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.