Gehälter in der Biotech-Branche steigen moderat
Gehälter in der Biotech-Branche steigen moderat
Berlin (07.02.2017) – Ein aktueller Vergleich der Gehälter verschiedener Positionen in der Biotechnologiebranche im Auftrag des Industrieverbands BIO Deutschland zeigt Gehaltszuwächse von durchschnittlich vier Prozent (Median) seit 2014. Die Zunahme der Gehälter ist mit sieben Prozent am deutlichsten bei Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern. Geringer ist der Anstieg bei Personal aus der technischen und der naturwissenschaftlichen Forschung. Einbußen beim Gehalt waren bei keiner der untersuchten Positionen zu beobachten, die Gehaltszuwächse haben sich aber in einigen Positionen in Vergleich zu Angaben von 2012 teils deutlich reduziert. Dies geht aus dem Vergleich mit Daten von CompensationPartner/PersonalMarktServices aus der Vergangenheit hervor.
Mitglieder der Geschäftsführung und Mitarbeitende aus Vertrieb und Verkaufsleitung konnten sich über einen Gehaltsanstieg von sieben bzw. fünf Prozent freuen (Median). Am geringsten war der Anstieg bei erfahrenem Personal aus der technischen Forschung (ein Prozent). Neu aufgenommen wurden Gehälter der technischen Assistenten, die je nach Berufserfahrung im Median zwischen
30 100 Euro (zwei bis fünf Jahre) bis zu 43 200 Euro (mehr als zehn Jahre) liegen.
„Die Stimmung in der Biotech-Branche ist im Moment positiv. Zum Jahresende 2016 befragte Unternehmerinnen und Unternehmer gaben an, weiterhin mehr in Forschung und Entwicklung investieren und auch Personal aufbauen zu wollen“, kommentiert Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland. Dies spiegelten nun auch die vorliegenden Gehaltszahlen wieder. „Der Rückgang der Gehaltszuwächse im Vergleich zu dem Zeitraum 2012/2014 kann mehrere Ursachen haben“, ergänzt Bronsema, „wir sehen aber, dass der Bedarf an gut ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften in unserer Branche ungebrochen hoch ist.“
Rund um das Thema Personal in der Pharma- und Biotechnologie-Industrie dreht sich auch die 5. HR-Konferenz der Life Sciences am 9. Februar in Frankfurt am Main. Schwerpunkt-Themen der Veranstaltung sind Talententwicklung und -förderung sowie der Fachkräftemangel. Hierzu gibt es Impulsvorträge, Fachvorträge und eine interaktive Podiumsdiskussion. Die hochkarätigen Sprecher der präsentierenden Firmen reichen von mittelständischen, innovativen Biotech-Unternehmen bis hin zu globalen Laborausrüstern. Wir erwarten Referenten von Biomax, B. Braun Melsungen, Fresenius Kabi, Medigene, MSD Animal Health, Nordmark Arzneimittel, Phenex Pharmaceuticals, Promega, Thermo Fisher Scientific und weiteren.
Für Kurzentschlossene ist auch eine Registrierung vor Ort möglich.
www.frankfurt-school.de/content/de/research/centres/iihm/life-sciences.html
334 Wörter/2645 Zeichen inkl. Leerzeichen
Quelle: CompensationPartner/PersonalMarktServices
Die grafische Darstellung der Gehälter steht hier zum Download bereit.
Über BIO Deutschland:
Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit mehr als 320 Mitgliedern - Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister - und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Dr. Peter Heinrich ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AbbVie, Avia, Bayer, Boehringer Ingelheim, Clariant, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank AG, EBD Group, EY , Isenbruck, Bösl, Hörschler LLP, Janssen-Cilag, KPMG, Merck, Miltenyi Biotec, MorphoSys, PricewaterhouseCoopers, Qiagen, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland GmbH, SAP, Thermo Fisher Scientific, Vertex, VWR International
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Am Weidendamm 1a
10117 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-72625-132, Fax: -138
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org