Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“ Folge 2
Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“
Folge 2: Lebensrettendes Antibiotikum wird in großen Mengen verfügbar
(Berlin, 22. Januar 2019) Biotechnologie rettet Leben bei schwerwiegenden Infektionen. Alexander Fleming entdeckte 1928 durch eine zufällige Beobachtung das Antibiotikum Penicillin. Erst im Zweiten Weltkrieg, als großer und dringender Bedarf zur Behandlung von Wundinfektionen entstand, wurde begonnen Penicillin klinisch zu prüfen. Der Erfolg war zwar groß, es gab aber nicht ausreichend Penicillin, um das Überleben der Patienten dauerhaft zu sichern. Der Aufbau einer Penicillinproduktion im industriellen Maßstab gelang erst, nachdem man einen Schimmelpilz entdeckt hatte, der besonders viel Penicillin produziert. Von 1942 an konnten so bis heute unzählige Menschenleben gerettet werden. Die Entwicklung des ersten Antibiotikums Penicillin war der größte Triumph der Mikrobiologie des 20. Jahrhunderts und die Entdecker wurden mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet.
Holger Zimmermann, Vorstandsmitglied der BIO Deutschland, erklärt: „Durch biotechnologische Produktion ist es für viele Antibiotika erst möglich, die großen Mengen günstig herzustellen, die wir heute benötigen, um weltweit Infektionen zu bekämpfen. Die Biotechnologie ermöglicht zudem nicht nur die industrielle Produktion, sondern auch die Erforschung und Entwicklung neuer antibiotischer Wirkstoffe gegen lebensbedrohliche Erreger. Da Resistenzen gegen existierende Antibiotika bestehen bzw. neu entstehen und diese sich schnell verbreiten können, muss die globale Gemeinschaft die Erforschung und Bereitstellung neuer Wirkstoffe dringend verstärken.“
Über das Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“
Im Jahr 2019 feiert der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehverwertungsgenossenschaft ungarischer Großgrundbesitzer und Autor des deutschsprachigen Buches „Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetriebe“, in dem der Begriff Biotechnologie in die Welt kam. Die Veröffentlichung erschien 1919 erstmals in Berlin. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um das Jahr 2019 mit dem Thema „100 Jahre Biotechnologie“ zu feiern. Über zwölf Monate hinweg werden die zahlreichen, besonderen Entdeckungen und Innovationen der Biotechnologie in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt beleuchtet und gewürdigt. Weitere Informationen zum Themenjahr stehen unter www.100jahre-biotech.de zur Verfügung.
Folgen Sie dem Themenjahr auf Twitter @100JahreBiotech.
302 Wörter/ 2238 Zeichen inkl. Leerzeichen
Download:
Der Text dieser Pressemitteilung steht für Sie unter www.biodeutschland.org/de/pressemitteilungen-uebersicht.html zur Verfügung.
Über BIO Deutschland:
Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit 330 Mitgliedern - Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister - und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Dr. Peter Heinrich ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland. Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Bayer, Boehringer Ingelheim, Centogene, Clariant, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, EBD Group, Ernst & Young, Evotec, Exyte Central Europe, Isenbruck, Bösl, Hörschler LLP, Janssen-Cilag, KPMG, Merck, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Pfizer, Phenex Pharmaceuticals, PricewaterhouseCoopers, Qiagen, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, SAP, Vertex Pharmaceuticals, VWR International.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-2332 164-32, Fax: -38
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.