Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ Kleine Helden der Biotechnologie – „Profi-Proteine“ für innovative Produkte
Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“
Kleine Helden der Biotechnologie - „Profi-Proteine" für innovative Produkte
(Berlin – 17. März 2021) Proteine kommen in allen Lebewesen und Viren vor und haben schier unendlich viele Funktionen. Dies macht sich die Biotechnologie zunutze. So untersuchte eine Allianz aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen in den letzten Jahren, wie sich Proteine aus Rest- und Abfallstoffen für technische Innovationen einsetzen lassen. Die Innovationsallianz Techno-funktionelle Proteine (TeFuProt) konzentrierte sich auf Reststoffe aus der Rapsöl-Gewinnung. Aus den Pflanzen-Resten wurden Proteine gewonnen und mit neuen techno-funktionellen Eigenschaften ausgestattet. So konnten z. B. innovative biobasierte Folien oder Komponenten von Bindemitteln, Waschmitteln, Reinigern und Schmierstoffen mit Hilfe von „Profi-Proteinen“ entwickelt werden. Dadurch können alle Bestandteile der Rapspflanze nachhaltig ohne Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion genutzt werden.
Jürgen Eck, Vorstandsmitglied von BIO Deutschland, kommentiert: „Proteine sind unglaublich vielseitig. Das Hauptaugenmerk liegt meist auf Nahrungsmittelproteinen und den Enzymen, aber auch andere Proteine sind wichtige Helfer, um innovative nachhaltige Produkte herzustellen. Technisch optimierte Proteine können beispielsweise Oberflächenstrukturen oder die Eigenschaften von Farben oder Bindemitteln verbessern. So kann es gelingen, Innovationen in der Industrie durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe stärker biobasiert auszurichten“.
Über die Initiative „102 Jahre Biotechnologie“
Im Jahr 2019 feierte der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehverwertungsgenossenschaft ungarischer Großgrundbesitzer und Autor des deutschsprachigen Buches „Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetriebe“, in dem der Begriff Biotechnologie in die Welt kam. Die Veröffentlichung erschien 1919 erstmals in Berlin. Deshalb wurde 2019 das erste Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“ ins Leben gerufen, in dem zwölf Monate lang Meilensteine der Biotechnologie der letzten 100 Jahre gefeiert wurde. Im Themenjahr „101 Jahre Biotechnologie“ lag der Fokus auf dem Beitrag der Biotechnologie zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen. 2021 stehen im Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ die „Kleine Helden“ der Biotechnologie auf der Agenda. Die „Kleinen Helden“ stammen ursprünglich aus dem „Wissenschaftsjahr Bioökonomie“ www.wissenschaftsjahr.de/2020-21.
Die Initiative „102 Jahre Biotechnologie“ hat folgende Unterstützer: Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V. (bbb), Biotechnologische Studenteninitiative (btS e. V.), Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e. V.), Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.), Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) und Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e. V.)
Mehr zu „102 Jahre Biotechnologie“ finden Sie hier: www.biophorie.de
Folgen Sie dem Themenjahr auf Twitter @100JahreBiotech.
362 Wörter/3022 Zeichen inkl. Leerzeichen
Über BIO Deutschland:
Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit über 340 Mitgliedern - Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister - und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, Centogene, Clariant, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, EBD Group, Ernst & Young, Evotec, Isenbruck, Bösl, Hörschler, Janssen-Cilag, KPMG, Merck, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Thermo Fisher Scientific, TVM Life Sciences Management, Vertex Pharmaceuticals.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2332164-32
Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.