Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ Kleine Helden der Biotechnologie – „Ritter-RNA“ als Retter in der Pandemie
Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“
Kleine Helden der Biotechnologie - „Ritter-RNA" als Retter in der Pandemie
(Berlin – 22. Juni 2021) Die Corona-Pandemie forderte schon Millionen Menschenleben, zudem leiden viele Tausend Genesene noch unter physischen Einschränkungen. Den Ausweg aus dieser Pandemie weisen Impfstoffe und besonders die sehr effizienten Impfstoffe aus messenger RNA, kurz mRNA. Diese „Ritter-RNA“ rettet die Weltgemeinschaft gerade aus großer Not. Dass mRNA sich gut als Impfstoff eignet, haben u. a. deutsche Biotechnologieunternehmerinnen und Unternehmer entdeckt und die mRNA-Technologie erfolgreich für die Entwicklung von Corona-Impfstoffen eingesetzt. Aber auch für andere Indikationen wie Krebsleiden oder Autoimmunerkrankungen sind mRNA-Therapeutika vielversprechend.
Peter Heinrich, Vorstandsmitglied von BIO Deutschland, kommentiert: „Die erfolgreiche Anwendung der mRNA-Technologie in Form eines Impfstoffs ist ein großer Erfolg für die biotechnologische Forschung und natürlich ein Segen für die unter der Pandemie leidende Gesellschaft. Diese kleinen Moleküle haben nicht nur großes Potenzial bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten und in der Krebstherapie, sondern auch bei Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und regenerativen Therapien. Zudem sind sie vergleichsweise einfach herzustellen und können wahrscheinlich schnell an neue Varianten von Erregern oder Krebszellen, die dem Immunsystem entkommen sind, angepasst werden.“
Über die Initiative „102 Jahre Biotechnologie“
Im Jahr 2019 feierte der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehverwertungsgenossenschaft ungarischer Großgrundbesitzer und Autor des deutschsprachigen Buches „Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetriebe“, in dem der Begriff Biotechnologie in die Welt kam. Die Veröffentlichung erschien 1919 erstmals in Berlin. Deshalb wurde 2019 das erste Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“ ins Leben gerufen, in dem zwölf Monate lang Meilensteine der Biotechnologie der letzten 100 Jahre gefeiert wurde. Im Themenjahr „101 Jahre Biotechnologie“ lag der Fokus auf dem Beitrag der Biotechnologie zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen. 2021 stehen im Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ die „Kleine Helden“ der Biotechnologie auf der Agenda. Die ersten „Kleinen Helden stammen ursprünglich aus dem „Wissenschaftsjahr Bioökonomie“ www.wissenschaftsjahr.de/2020-21.
Die Initiative „102 Jahre Biotechnologie“ hat folgende Unterstützer: Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V. (bbb), Biotechnologische Studenteninitiative (btS e. V.), Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e. V.), Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.), Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) und Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e. V.)
Mehr zu „102 Jahre Biotechnologie“ finden Sie hier: www.biophorie.de
Folgen Sie dem Themenjahr auf Twitter @100JahreBiotech.
361 Wörter/2973 Zeichen inkl. Leerzeichen
Über BIO Deutschland:
Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit über 340 Mitgliedern - Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister - und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, Centogene, Clariant, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, EBD Group, Ernst & Young, Evotec, Isenbruck, Bösl, Hörschler, Janssen-Cilag, KPMG, Merck, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Thermo Fisher Scientific, TVM Life Sciences Management, Vertex Pharmaceuticals.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2332164-32
Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.