Tierversuche mit Augenmaß und rechtsicher regeln
Tierversuche mit Augenmaß und rechtssicher regeln
(Berlin –1. März 2024) Heute endet die Konsultation zum Referentenentwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes. Die geplanten Regelungen des §17 werden die jetzt schon bestehende Rechtsunsicherheit für tierexperimentell arbeitende Forscherinnen und Forscher weiter vergrößern. Gleichzeitig sollen die Strafen bei Zuwiderhandlung verschärft werden. Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland kritisiert, dass der Gesetzentwurf die Unsicherheit für Forschende weiter verstärkt statt Abhilfe zu schaffen und zusätzlich das mögliche Strafmaß erhöht. Der Verband empfiehlt daher eindeutige Definitionen und klare Rahmenbedingungen für alle notwendigen Studien am Tier zur Entwicklung von Medikamenten und anderen Produkten sowie für gesetzlich vorgeschriebene Zulassungsstudien.
Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Branchenverbands BIO Deutschland, erklärt: „Trotz intensiver Forschung an Alternativen sind Versuche an Tieren nach wie vor für die akademische Forschung, aber auch präklinische Medikamentenstudien zum Teil unerlässlich bzw. sogar gesetzlich vorgeschrieben. Es ist daher wichtig, dass den Forscherinnen und Forschern klare Rahmenbedingungen an die Hand gegeben werden, damit sie sicher und rechtskonform arbeiten können. Diese Anforderung erfüllt der vorliegende Entwurf leider nicht. Die Notwendigkeit von Tierversuchen lässt sich sicher perspektivisch mit biotechnologischen Methoden wie z. B. Lab-on-a-Chip, Zellkulturen oder Genom-Editierung noch weiter reduzieren.“
Tierversuche bzw. Alternativen dazu sind auch Thema bei den Deutschen Biotechnologietagen, die am 16. und 17. April 2024 im bcc in Berlin stattfinden werden. www.biotechnologietage.de
200 Wörter/1657 Zeichen inkl. Leerzeichen
Die BIO Deutschland e. V. mit rund 380 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister – und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, BüchnerBarella, Centogene, Citeline, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, Ernst & Young, Evotec, KPMG, Lonza, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Rentschler Biopharma, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Simmons & Simmons, Thermo Fisher Scientific, SpringerNature, Vertex Pharmaceuticals, Vibalogics, ZETA.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2332 164-32
Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.