Umfrage: Mehrheit der Biotech-Finanzexperten erwartet Verschlechterung der Börsenfinanzierungen
Umfrage: Mehrheit der Biotech-Finanzexperten erwartet Verschlechterung der Börsenfinanzierungen
(Berlin – 12. Juli 2022) Im Rahmen einer Umfrage im Vorfeld des Biotech Finanz-Gipfels des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland in Berlin gaben Zweidrittel der Befragten Finanz-Experten an, eine Verschlechterung der Börsenfinanzierungen zu erwarten. Bei Finanzierungen durch Venture bzw. Corporate Venture Kapital sieht die Mehrheit allerdings keinen Veränderungen entgegen. Als mit Abstand den wichtigsten Hebel, um die Gründungsdynamik in der Biotechnologiebranche zu erhöhen, nannten die Fachleute „mehr Venture Kapital“, aber auch andere Faktoren, wie z. B. der Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung, Förderprogramme, bessere Technologietransferstrukturen und Kapital für Seed-Finanzierungen, wurden genannt.
Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland kommentiert: „Die Börse ist für Wachstumsunternehmen wie Biotechnologie-Unternehmen eine sehr wichtige Exit-Möglichkeit. Die Börse in Deutschland hatte schon in den letzten Jahren nicht die notwenige Kraft, um für Biotech-Unternehmen das benötigte Kapital zu generieren, weshalb die meisten Börsenkandidaten die USA für ihren IPO gewählt haben. Die Umfrage bestätigt, dass für die Biotechnologie-Branche nun auch dort Probleme zu erwartet sind.“
Dirk Honold, Co-Leiter der AG Finanzen und Steuern der BIO Deutschland ergänzt: „Wir müssen die Innovationskraft von Biotechnologie-Unternehmen adäquat heben. Neben der Stärkung des Pull-Effekts durch mehr Venture Kapital und Anerkennung der Mitarbeiterbeteiligung als unternehmerische Beteiligung wird ohne den Pull-Effekt des Exits kein nachhaltiges Ökosystem entstehen. Die umlagefinanzierte Altersvorsorge muss jetzt kommen. Investitionen in Deep-Tech-Unternehmen wie die der Biotechnologie über Venture Capital Fonds und am Kapitalmarkt müssen das Herzstück sein, da davon unsere Zukunft abhängt. Die Diskriminierung von Eigenkapital für Wachstumsunternehmen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 war Gift. Fördermaßnahmen wie ‚INVEST – Zuschuss für Wagniskapital‘ oder die steuerliche Forschungszulage für KMUs müssen erweitert und für Deep-Tech-Branchen wie die Biotechnologie verstärkt werden.“
Heike Balzer, ebenfalls Co-Leiterin der AG Finanzen und Steuern, sagt: „Für einen Innovationsstandort muss genügend Chancenkapital für Start-ups und Wachstumsunternehmen zur Verfügung stehen. Die Umfrage bestätigt klar die Bedeutung dieser Finanzierungsquelle. In Deutschland haben wir Know-how und kluge Köpfe und sind insbesondere in der Biotechnologie spitze. Damit das so bleibt, ist die Politik gefordert. Das hat auch die neue Bundesregierung erkannt. Nun geht es darum, die Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen, damit Deutschland die Chance, zu einem international führenden Biotechnologiestandort zu werden, auch wirklich ergreifen kann.“
Zur Umfrage
Die Umfrage wurde im Vorfeld des Biotech Finanz-Gipfels, der am. 14. Juli in Berlin stattfindet, unter den angemeldeten Finanz-Experten durchgeführt. Gefragt wurde, wie sich die Finanzierung der Biotechnologie in den nächsten Jahren über die Börse, Venture Kapital und Corporate Venture Kapital entwickeln würden. Zudem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Blick auf die geplante Start-up-Strategie der Bundesregierung gefragt, was der wirkungsvollste Hebel sei, um die Gründungsdynamik in der deutschen Biotechnologie-Branche zu erhöhen.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen, am Biotech Finanz-Gipfel teilzunehmen. Im Programm sprechen u. a. die Finanzvorstände der Unternehmen BioNTech und Evotec. Zudem diskutieren Abgeordnete des Deutschen Bundestags über die geplante Start-up Strategie. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter englbrecht@biodeutschland.org an.
4567 Wörter/3666 Zeichen inkl. Leerzeichen
Download:
Der Text dieser Pressemitteilung steht für Sie unter www.biodeutschland.org/de/pressemitteilungen-uebersicht.html zur Verfügung.
Die grafische Auswertung der Umfrage können Sie hier herunterladen: www.biodeutschland.org/de/pressemappe.html.
Über BIO Deutschland:
Der BIO Deutschland e. V. mit über 370 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister - und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Oliver Schacht, Ph. D., ist Vorstandsvorsitzender der BIO Deutschland.
Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org
Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:
AGC Biologics, Avia, AWS, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, Centogene, Clariant, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, Ernst & Young, Evotec, Janssen-Cilag, KPMG, Lonza, Merck, Miltenyi Biotec, MorphoSys, Novartis, Pfizer, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Rentschler Biopharma, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, SAP, Schmidt Versicherungs Treuhand AG, Simmons & Simmons, Springer Nature, Thermo Fisher Scientific, TVM Life Sciences Management, Vertex Pharmaceuticals, ZETA.
Kontakt:
BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel.: +49-(0)-30-2332 164-32
Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht@biodeutschland.org
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten.