Regulatorische Botschaften
Die Biotechnologie hat das Potenzial, Lösungen für viele globale Herausforderungen zu bieten, wie die Heilung bislang unheilbarer Krankheiten. Eine klare, effektive Regulierung sichert nicht nur die Qualität und Sicherheit dieser Technologien, sondern stärkt auch das Vertrauen der Öffentlichkeit und schafft Transparenz und Planbarkeit. Damit investiert der Normgeber in eine zukunftsfähige Wirtschaft. Die Abschaffung von regulatorischen Hürden ist wichtig, um Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken und eine nachhaltige technologische Entwicklung zu ermöglichen.
1. Optimierung der regulatorischen Rahmenbedingungen:
- Vereinfachung und Beschleunigung des Zulassungsverfahrens für innovative Arzneimittel (Abbau bürokratischer Hürden, Einführung von Fast-Track Verfahren und Harmonisierung der Zulassungsverfahren im deutschen und europäischen Raum).
- Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands durch den Abbau gesetzlicher Hürden und Schaffung stabiler Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung (bspw. bei Genehmigungsprozessen für die Verwendung von Tiermodellen).
- Vereinfachung der Verfahren, um innovativen Medizinprodukten und Diagnostika den Marktzugang zu erleichtern.
2. Investition in Forschung und Entwicklung neuer Technologien:
- Stärkung der klinischen Forschung durch gezielte finanzielle Unterstützung und steuerliche Anreize für innovative Forschungsprojekte.
- Förderung von Public-Private Partnerships, um die klinische Forschung effizienter und schneller voranzutreiben.
3. Umsetzung des Medizinforschungsgesetzes (MFG):
- Unkomplizierte und praxisorientierte Ausgestaltung
- Sicherstellung einer flexiblen Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen an den technologischen Fortschritt.