Parlamentarischen Abend zur Bio- und Gentechnologie
07.05.2008 - 07.05.2008
Biotechnologie-Innovationen aus Deutschland
Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren
Die Biotechnologie-Branche Deutschlands hat bereits bewiesen, dass sie Erfolgsgeschichten generieren kann: Innovationen "Made in Germany" aus dem Biotech-Sektor werden derzeit weltweit in der industriellen Produktion, bei neuartigen und nebenwirkungsarmen Therapien oder in der Landwirtschaft eingesetzt. Dennoch, - so zeigen Beispiele aus der Praxis, - gibt es kritische Erfolgsfaktoren. Sie sollen beim Namen genannt und mit den herr-schenden Rahmenbedingungen ins Verhältnis gesetzt werden. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Keim-zelle dieser neuen Technologien, der innovative Mittelstand, so gestärkt wird, dass Deutschland weiterhin eine Quelle von international geschätzten und marktfähigen Neuerungen bleibt.
Die Expertenkommission der Bundesregierung hat in seinem ersten Gutachten zu Recht angemerkt, dass For-schung und Innovationen für Deutschland von herausragender Bedeutung seien. Durch Forschung würden neue Erkenntnisse geschaffen, durch Innovationen neue Formen der Wertschöpfung erschlossen. In Innovationsstar-ken Unternehmen (und damit die Gesamtheit der derzeit in Deutschland tätigen Biotechnologie-Firmen) wüchsen Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung in weitaus stärkerem Maß als in innovationsschwachen.
Programm und Downloads
18:30 Uhr: Anmeldung und Getränke-Empfang
19:00 Uhr: Begrüßung
Innovationen aus der Biotechnologie: Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren
Einführung
(PDF-Datei)
Dr. Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender MediGene AG, Martinsried
Weiße Biotechnologie - die Biologisierung von Schlüsselindustrien
(PDF-Datei)
Dr. Holger Zinke, Vorstandsvorsitzender der BRAIN AG, Zwingenberg
Icatibant: Ein neues Medikament für seltene Krankheiten
(PDF-Datei)
Dr. Jochen Knolle, Wissenschaftlicher Vorstand der Jerini AG, Berlin
Innovationsvoraussetzungen: Schutz des geistiges Eigentums
(PDF-Datei)
Dr. Rainer Wessel, Vorstandssprecher der Ganymed Pharmaceuticals AG, Mainz
Rahmenbedingungen der Finanzierung von Forschung und Entwicklung(PDF-Datei)
Dr. Jan Schmidt-Brand, Vorstandsvorsitzender der Heidelberg Pharma AG, Ladenburg
Diskussion
Moderation: Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin BIO Deutschland e.V.
Positionspapiere und Stellungnahmen
Stellungnahme zum MoRaKG (Regierungsentwurf)
Stellungnahme der BIO Deutschland zum Schutz geistigen Eigentums in der Biotechnologie
Stellungnahme zum Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz)
Positionspapier zur Regenerativen Medizin und Stammzellforschung
Stellungnahme zum Gentechnik-Gesetz
Stellungnahme zur Unternehmenssteuerreform 2008
Rahmenbedingungen zur Förderung der Biotechnologie-Industrie in Deutschland
Positionspapier zur Novellierung des Gentechnikgesetzes
Gegen die gezielte Behinderung des Einsatzes von gentechnisch entwickelten Arzneimitteln
Verzerrte Gesundheitskostendiskussion schadet dem Biotech- und Pharmastandort Deutschland
Positionspapier zum Gendiagnostikgesetz-Entwurf sowie zur Umsetzung des Gendiagnostikgesetzes
Schnellere Verfügbarkeit innovativer Arzneimittel durch bessere Kooperation mit Zulassungsbehörden